US-Konzern LockheedMartin bekommt Zuschlag für Bau des neuen Kampfflugzeugs „Joint Strike Fighter“. Das Volumen des Auftrags könnte sich auf mehrere hundert Milliarden Dollar summieren. Konkurrent Boing guckt dagegen in die Röhre
Im Internet können ganz schnell Monopole entstehen, warnt ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium. Kartellämter sollen sich verstärkt einmischen
Ein neuer Solaraktienindex konzentriert sich auf das Spezialsegment der Photovoltaik-Unternehmen. Darin vertreten sind zurzeit elf Unternehmen aus Deutschland, den USA und Australien
Warum scheiterte die Ökobank? Weil sie nicht professionell geführt wurde, sagt der Chef des Aufsichtsrats, Burghard Flieger: „Ein richtiger Korinthenkacker hätte faule Kredite verhindert“
Die Ökobank wird zum Anhängsel des Bundesverbandes der Volksbanken. Die Vertreterversammlung beschließt nach Verlusten, das eigene Bankgeschäft zu beenden. Ob das Institut in anderer Form überleben kann, ist fraglich
Neues Sozialgesetzbuch IX sieht nur geringe Leistungsverbesserungen für Behinderte vor. Eine Aufstockung der Mittel gibt es nicht. Wesentliches Ziel der Reform ist eine schnellere und unbürokratische Hilfe. Behindertenverbände zeigen sich enttäuscht
Grüne fordern, Bund solle doppelt so viel Geld in den Bau von Radwegen stecken. Ein entsprechender Koalitionsantrag soll noch vor der Sommerpause fertig sein. Außerdem ist Imagekampagne geplant
Deutsche Marinewerften sollen noch in diesem Jahr miteinander verschmolzen werden. Das langfristige Ziel ist, die europäischen Lieferanten für U-Boote, Fregatten und Zerstörer in einem einzigen Superkonzern zusammenzufassen
Die Stromkonzerne bombardieren neuerdings Windkraft-Büros mit Gesuchen um Kooperation. Bis vor kurzem hatten sie die Ökostromer noch mit allen Mitteln bekämpft