Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Heute gründet sich in Wien der Internationale Gewerkschaftsbund als Gegengewicht zur Globalisierung des Kapitals. Doch die Kampfkraft von Gewerkschaften liegt nach wie vor auf der lokalen und nicht der internationalen Ebene
Eine Neuausrichtung der deutschen Hafenpolitik empfiehlt ein Gutachten für das Bundesumweltministerium. Bund und Küstenländer sollen den Konkurrenzkampf der Seehäfen beenden und ihre Investitionen untereinander abstimmen
Magazin der Umweltschutzorganisation im Angebot des Discounters – als zweites Blatt nach der „Bild“-Zeitung. Lidl hofft auf Imagegewinn. Ärger mit Pressegrosso
Der Münchner Technologiekonzern und die finnische Nokia kooperieren bei den Telefonnetzwerken: Sie lagern ihre Sparten in ein gemeinsames Unternehmen aus. Die Anleger freuen sich, die Beschäftigten sind sauer: Bis zu 9.000 Job werden gestrichen
Nach Microsoft und Yahoo kooperiert nun auch Google mit den chinesischen Sicherheitsbehörden. Kritiker werfen dem Internet-Konzern vor, sein Motto zu verraten, „Tu nichts Böses“. Trotz der Zensur boomt die Meinungsvielfalt im Internet