■ Vorläufiger Rückzieher der US-Administration nach Unmut in Kolumbien / Umfangreiche Operation zur Bekämpfung des Drogenhandels geplant / Auch Radarstützpunkte in Andenstaaten vorgesehen / Dort noch Zurückhaltung Regierung in Bogota fühlt sich übergangen
Differenzen über Status der deutsch-deutschen Grenze und der DDR-Bürger machen weitere Verhandlungen nötig Über Flüchtlingspolitik und polizeilichen Datenaustausch waren sich die Unterhändler gerade einig geworden ■ Von Thomas Scheuer
Innerhalb weniger Tage gelang es dem oppositionellen Bündnis, zur ausschlaggebenden politischen Kraft der CSSR zu avancieren / Dem Verhandlungsweg wird Vorrang vor Massendemonstrationen eingeräumt / Neue Regierungsbildung zentrale Forderung ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
Erster internationaler antikommunistischer Kongreß (ADAM) in Manila / Fundamentalisten machen gegen die philippinische Aufstandsbewegung mobil / Presse und Theologen angegriffen ■ Aus Manila Gebhard Körte
Willy Brandt und die Missionare des „Pluralismus“ in Moskau / Sozialistische Internationale viel umworben / Russische Sozialdemokraten fordern materielle Unterstützung / Der Deutschlandpolitiker Brandt vermeidet Ratschläge für Ost-Berlin ■ Aus Moskau Klaus Hartung
■ DDR-Opposition im Aufwind / Interview mit dem Erfurter Pfarrer Edelbert Richter über Neugründungen von Oppositionsgruppen: Die Unterschiede sind nicht gravierend / Richter hofft auf Reformer in der Partei
In Sri Lanka tobt ein brutaler Bürgerkrieg / Ein Gespräch über die Hintergründe der Auseinandersetzung mit einem vor wenigen Tagen zurückgekehrten Entwicklungshelfer ■ I N T E R V I E W
UNO-Generalsekretär verhandelt in Nordafrika über die Westsahara / Bei einem Referendum sollen die Sahrauis entscheiden, ob sie unabhängig oder Teil einer marokkanischen Föderation werden wollen / Marokkanische Regierung läßt die Polisario kalt auflaufen ■ Von Barbara Debus
Der iranische Parlamentspräsident und Präsidentschaftskandidat Rafsandschani traf in Moskau mit Gorbatschow zusammen / Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit geplant ■ Von Robert Sylvester
■ „Os Verdes“ versammelten sich am Wochenende in Lissabon zum Nationalkongreß / Trotz zahlreicher ökologischer Probleme ist die Partei im Land kaum bekannt / Die Ökopartei bedeutet für die Regierung Silvas keine Konkurrenz
Weshalb die elsässische Hauptstadt nicht rot-grün werden wird / Der zweite Wahlgang erschwert Koalitionsverhandlungen / „Wir sind nicht in Berlin oder Frankfurt“ / Ein gewählter Bürgermeister braucht keine Koalition ■ Aus Straßburg A. Smoltczyk
Nach jahrelangem Tauziehen gehört die Tourismusenklave am Roten Meer wieder zu Ägypten / Das einstige Symbol der Unnachgiebigkeit wird nun zum Beispiel für gute Kooperation ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Japanische Ingenieure und Unternehmer erwägen Alternative zur Erweiterung des Panamakanals / Nicaragua erhofft sich vom Projekt einen Wirtschaftsaufschwung / Zivile Nutzung des Wasserwegs / Statt Militärbasen sollen Freihandelszonen den Kanal flankieren ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Neben bundesdeutschen Unternehmen haben auch Firmen aus den USA und sowjetische Betriebe den Irak mit Giftstoffen, technischen Anlagen und Know-how beliefert / „Vereinigte Kurdische Front“ legt in Genf Dokumente aus einer Regierungsstelle in Bagdad vor ■ Von Andreas Zumach
Internationale Prominente gründen Komitee / Erschütternde Augenzeugenberichte über die Lage der Menschen in Rumänien Dorfbewohner müssen eigenhändig ihre Häuser abreißen / Forderungen von konkreten Maßnahmen gegen die Ceausescu-Diktatur ■ Von Helmut Frauendorfer