Der US-Präsident sieht die fünf Forderungen des 1986 beschlossenen Sanktionsgesetzes erfüllt/ Sanktionsbefürworter im Kongreß sprechen von „tragischem Tag für die amerikanische Demokratie“/ Boykott wird auf lokaler Ebene weitergehen ■ Aus Washington Andrea Seibel
14.500 äthiopische Juden in einer massiven Luftbrücke nach Israel ausgeflogen/ Tel Aviv zahlt Addis Abeba 35 Millionen Dollar und sichert der äthiopischen Regierung eine günstige Position bei den heute beginnenden Verhandlungen mit den Rebellen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Lohn- und Einkommensteuer werden für ein Jahr um 7,5 Prozent erhöht/ Benzin- und andere Verbrauchssteuern steigen ebenfalls/ Steuerentlastungen für Unternehmer nicht aufgehoben/ Opposition kritisiert Unausgewogenheit
Die Industriegewerkschaft fordert ein umfangreiches Programm zur Umstellung der Rüstungsproduktion auf zivile Güter/ Rund 200.000 Arbeitsplätze sind durch die Abrüstung bedroht/ Forderung nach „runden Tischen“ ■ Von Martin Kempe
Was wird aus den Stahlwerken Hennigsdorf, Oranienburg und Eisenhüttenstadt?/ Die Sanierung der ostdeutschen Stahlindustrie steht vor einem Berg von Problemen/ Taugen die Umstrukturierungen im Westen zum Modell?/ Was steckt hinter dem Zauberwort „Beschäftigungsgesellschaft“? ■ Von Walter Jakobs
Unterschiedliche Prioritäten der EG-Länder: Rom setzt voll auf EG-Militärunion/ Paris will „europäischen Pfeiler“ der Nato stärken/ Den Haag baut auf die WEU/ Bonn versucht, sich alle Optionen offenzuhalten ■ Von Andreas Zumach
■ Egon Bahr, sicherheitspolitischer Experte und Präsidiumsmitglied der SPD, wendet sich gegen die EG als militärische Formation/ Sowjetunion und USA müssen dabei sein/ Im Zweifel wäre eine Ausdehnung der Nato bis zur UdSSR besser
Wirtschaftliche Durchdringung der politischen Westgebiete ist erfolgreicher als martialische Gebietsforderungen Vertriebenenverbände wittern neue Chancen/ Deutsche Vereinigungen in den osteuropäischen Staaten als Verbündete ■ Aus Würzburg Bernd Siegler