Ein halbes Jahr vor dem EG-Binnenmarkt weben Europas Mittelständler internationale Netze der Zusammenarbeit/ Erklärte Gegner sind alle Monopolisten und Befürworter der „Festung Europa“ ■ Von Ettore Schmitz
Immobilien sind als Geldanlage weitaus attraktiver als Gold/ Die Zeit als Krisenwährung ist vorbei/ Der Marktpreis deckt kaum noch die Kosten der Gewinnung in den Goldbergwerken ■ Von Katrin Schröder
Im Vorfeld der UN-Umweltkonferenz machen die Wirtschaftsvertreter klar, daß allein der freie Markt die Umwelt retten könne/ Greenpeace: Unternehmerdiskurs ist ökologische Augenwischerei ■ Von Astrid Prange
Hochglanz-Bilanz in Stuttgart: Der Mega-Mischkonzern will auch in Zukunft Konkurrenten schlucken und Allianzen eingehen/ Vom Jäger-90-Absturz will Edzard Reuter noch nichts gehört haben ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Drei Jahre nach dem subventionierten Zukauf der Rüstungsschmiede MBB hat der größte deutsche Industriekonzern Daimler-Benz eine neue Struktur/ Gewinn bringen die Autos, Verluste die Rüstung ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Auf der Ost-West-Wirtschaftskonferenz wird der Transformation zur Marktwirtschaft zentrale Bedeutung für den Aufbau in Osteuropa zugemessen/ Industrieländer sollen Märkte für Ost-Produkte öffnen ■ Aus Münster Donata Riedel
Mit strategischen Allianzen verschaffen sich konkurrierende Konzerne gemeinsam mehr Marktmacht/ Lockt das Generalkartell?/ US-Ökonom Jordan Lewis legt umfangreiche Analyse vor ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Der chinesische Auftrag für den Bau von drei Containerschiffen an eine japanische Werft sorgt für Streit um Entwicklungshilfe/ Abgeblitzte Vulkan-Werft hofft weiterhin auf Zuschlag für Schiffe
■ Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter kann sich "durchaus vorstellen", daß auch der Kanzler einmal mit einem Troß Manager nach Tokio fahren muß, um dort deutsche Autos zu verkaufen