Urteil erzeugt bundesweites Aufsehen: Statt ins Gefängnis schickt Hallenser Richterin Drogenabhängige wegen fehlender Suchtbetreuung nach Hause ■ Von Nick Reimer
Nach dem ungelösten Streit über Birma treffen sich heute asiatische und europäische Außenminister zum Dialog über Kosovo-Konflikt und Asienkrise ■ Aus Berlin Sven Hansen
■ Die Grünen sind nach wie vor ein Parteienbund aus Landesgliederungen, klagt der scheidende Sprecher Jürgen Trittin vor dem Parteitag der Grünen. Anders als die Realos habe die Parteilinke begriffen, d
■ Die bündnisgrüne Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, findet Innenminister Schilys Bedenken zur Einwanderung bedauerlich. In Zukunft müßten auch Flüchtlinge Asyl erhalten, die
■ Die fundamentalistische Regierung im Sudan schwingt im Namen des Korans die Moralkeule gegen die Musik. Sie betrachtet die Freiheit der Kunst als Bedrohung ihres Regimes. Sänger und Gruppen sind ständigen Repressalien und Drohungen ausgesetzt. Dabei ist der Islam der Musik keineswegs so eindeutig feindselig gesonnen, wie die Nationalreligiösen glauben machen wollen
„Republikaner“-Chef Schlierer hat auf dem Bundesparteitag einen Herausforderer: Christian Käs fordert das Ende der Leisetreterei und Annäherung an andere Rechte ■ Von Bernd Siegler
■ Ihr Rollenverständnis versperrt Frauen den Weg zur Macht. Studie bemängelt Förderung von Nachwuchspolitikerinnen. Weibliche Abgeordnete fordern in Bonn die große Frauen-Koalition
Der Raubbau am tropischen Regenwald läßt sich nicht stoppen – nicht durch Proteste, nicht durch Boykotts, nicht durch Gesetze. Aber vielleicht durch Kooperation mit der Holzindustrie? Im Rahmen eines ehrgeizigen Pilotprojekts im brasilianischen Amazonasgebiet soll untersucht werden, inwieweit sich Holzwirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang bringen lassen. Text und Fotos ■ von Werner Rudhart
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 4). Kohl war immer ein europäischer Überzeugungstäter. Was würde uns mit Schröder blühen? Ist er, wie er selbst behauptet, ein „Europäer aus Neigung“? Viel spricht nicht dafür ■ Von Christian Semler
■ Ende des Jahres soll das „elektronische Buch“ auf den Markt kommen. Hersteller preisen es als umweltfreundliche Innovation – doch bei der Produktion fallen jede Menge Schadstoffe an
Binnen zwei Jahren will Obuchi mit Steuersenkungen und höheren Staatsausgaben die Wirtschaft wiederbeleben. Eine Lösung für das Bankenproblem und die unbedienten faulen Kredite ist aber nicht in Sicht ■ Aus Tokio André Kunz
Die Tage des Rolls-Royce made by Volkswagen sind schon wieder gezählt: Ab dem Jahr 2003 kommen die Luxusschlitten vom Münchner Konkurrenten BMW. Dafür verkauft BMW weiter Zuliefererteile an Rolls-Royce ■ Von Jürgen Voges