Drei Viertel der Mitglieder der „Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ wollen eine richtige Partei werden – und bei der Bundestagswahl wie bei der Landtagswahl in NRW antreten. PDS und SPD: Die haben keine Chance
Am Wochenende treffen sich die Linksinitiativen. Prominente Vertreter rechnen mit Zustimmung zur Parteigründung. Dieses Gerücht wurde allerdings schon mehrfach gestreut. Ostler haben Angst, einer Kooperation mit der PDS zum Opfer zu fallen
Die neue Allianz der „Republikaner“ mit den Splitterparteien DP und DSU ist schon wieder gefährdet, denn die DP will sich nicht eindeutig von der NPD abgrenzen. Experten warnen die Union davor, extreme Wähler mit einem Rechtsruck einzufangen
Parteichef Lothar Bisky hat wieder für Ruhe in der PDS gesorgt. Für sehr viel Ruhe. Auf dem Parteitag in Potsdam verursachte nur Gregor Gysi ein wenig Aufregung: mit einem Appell für ein Bündnis mit Westlinken. Ob er es 2006 anführt, lässt Gysi offen
Jeweils 4.000 Arbeitsplätze will der GM-Konzern in Rüsselsheim und Bochum streichen. Beschäftigte sollen Abfindung bekommen. Verhandlungen mit Betriebsrat. Auch Ingenieure bangen um ihre Jobs
Hamburg gründet eine neue Bauhochschule in der Hafencity. Drei andere Lehrstätten müssen für das Prestigeprojekt schrumpfen. Kunstcampus Lerchenfeld will aber nicht ganz von der Architektur lassen
Erst Uniformproduzent, dann Kombinatlieferant, jetzt Vorreiter des Aufbaus Ost: Bei den Bekleidungswerken Forst an der deutsch-polnischen Grenze will man der Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer trotzen
Länderkammer will keine Ausbildungsplatzabgabe und schickt auch Rente zurück in den Bundestag. Clement verteidigt Hartz IV im Bundestag: kein „Chaos“, kein „Murks“
Minister aus Irak werben in Berlin um deutsche Investoren – und entschuldigen sich für die Dominanz der US-Unternehmen. Die Sicherheitslage bleibe zwar schwierig, das wirtschaftliche Potenzial sei aber enorm. Bundesregierung äußert sich verhalten