Der Staatschef soll von einem Geschäftsmann Geldgeschenke erhalten haben. Nun wird über seinen Rücktritt spekuliert. Der Nachfolger steht schon so gut wie fest: Schimon Peres
Indiens feindliches Verhältnis zu Pakistan und den Taliban in Afghanistan mindert die Chancen einer erfolgreichen Lösung im Geiseldrama ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
In Makedonien siegt der Kandidat der Regierungspartei. Die Opposition spricht von Wahlbetrug und kündigt Proteste an. OSZE sieht Probleme ■ Von Erich Rathfelder
■ Gemischte Reaktionen auf den neuen Schmusekurs mit der Wirtschaft. Das Papier richtet sich angeblich nicht gegen Trittin, sondern soll dem Umweltminister den Rücken stärken
Wie Feindbilder entstehen: In Phasen nationaler Unsicherheit greifen Politiker zu Bildern einer heroischen oder traumatischen nationalen Vergangenheit. Die historische Wirklichkeit spielt dabei keine Rolle. Ein Plädoyer, von der Psychoanalyse zu lernen ■ von Vamik D. Volkan
■ Gerd Poppe, Beauftragter für Menschenrechte im Auswärtigen Amt, zum gescheiterten Versuch der EU-Staaten, sich vor der UN-Menschenrechtskommission auf eine chinakritische Resolution zu einigen
■ Auf ihrem Parteitag macht die PDS der SPD Avancen. Brie wünscht intensive Kooperation. Sozis Schröder und Scharping sind uneins über Zusammenarbeit mit den Sozialisten im Bundesrat
■ Das CDU-Bundesvorstandsmitglied kann sich Zusammenarbeit mit PDS in Sachfragen vorstellen und erntet heftige Kritik aus den eigenen Reihen. Westerwelle gibt Schäuble die Schuld
Zusammen kamen die zerstrittenen rechtsextremen Parteien bei der Bundestagswahl auf 4,4 Prozent. Nun bietet die DVU den Reps Gespräche an, die NPD hingegen will alle ihre Konkurrenten weiter bekämpfen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ Die beiden Unternehmen wollen den innerdeutschen Flugverkehr schrittweise auf die Schiene verlegen, um so am Großflughafen Frankfurt neue Kapazitäten für Fernflüge freizuschaufeln