■ Im Flüchtlingsabkommen zwischen Washington und Havanna ist eine Aufhebung der US-Wirtschaftssanktionen gegen Kuba bewußt ausgeklammert worden. Doch könnte die Clinton-Regierung genau das dem ...
■ Plutonium in Deutschland, ein überschuldeter Rechtsanwalt, ein dubioser Kronzeuge und eine verunsicherte russische Diplomatie: Vor der Moskau-Reise des Kanzleramtsministers Bernd Schmidbauer verwirrt ...
■ Gespräch mit Andreas Döhler vom Berliner Eiszeit-Kino, einem der Mitveranstalter des diesjährigen Fantasy-Filmfests, der sich nicht gern einen „Splatterfan“ nennen läßt
■ Präzise und ohne diplomatische Rücksichtnahme benennt UN-Generalsekretär Butros Ghali in seinem Brief an die Mitglieder des Sicherheitsrates Versagen und Versäumnisse wichtiger Mitgliedstaaten bei ...
■ Interview mit Wulf Schönbohm, einem der Vordenker der Volkspartei CDU, heute Leiter der Grundsatzabteilung in der Staatskanzlei des Landes Baden-Württemberg
■ Interview mit Salim Ahmed Salim, Generalsekretär der „Organisation für Afrikanische Einheit“ (OAU) über Krisen, Klischees und Perspektiven im „Kontinent der Zukunft“
■ Am Sonntag abend werden sowohl die Europawahl als auch das Referendum in Österreich über den Beitritt zur Union ausgezählt. Während die Euro-Wahl auf Gleichgültigkeit stößt, wird das Referendumsergebnis..
■ Industriemanager zeigen sich von der wirtschaftspolitischen „Tatkraft“ der SPD-Spitze zunehmend angetan und sehen einer SPD-geführten Regierung mit Gelassenheit entgegen
■ Die Bundesregierung laviert mit ihrer Haltung zur Ost-Erweiterung zwischen den Sicherheitsinteressen Ost- und Mitteleuropas und russischen Ausgrenzungsängsten
■ Interview mit Yasser Abed Rabo, Mitglied des Exekutivkomitees der PLO und einer der Architekten der PLO-Verhandlungslinie, über die Aussichten der Nahost-Friedensgespräche