■ Ob der in Leder gehüllte Fernsehempfänger eine Neuheit ist, darüber kann man streiten. Auf der heute eröffneten Berliner Funkausstellung werden statt der medialen Superlativen nur Verbesserungen im Detail geboten. Die Macher hingegen proben die offene Materialschlacht, Öffentlich–Rechtliche gegen Private. Grenzen der Vielfalt zeigt der Fall des Springer–Kirch–Senders SAT 1.
■ Friedensforscher und Mitglied der Grünen–Bundestagsfraktion Alfred Mechtersheimer zu den französischen Plänen, die Neutronenbombe in der BRD zu stationieren und die Perspektiven des deutsch–französischen Verhältnisses
■ Eine UNO–Konferenz zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich ziviler Atomenergie soll den Ländern der Dritten Welt zu Nukleartechnologie verhelfen / Aus Genf Thomas Scheuer
■ Jin Xiangtian ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen im Ministerium für Außenwirtschaft und Außenhandel der VR China
■ Christoph Busch, Vorkämpfer für eine Freie Radiobewegung und Mitglied des Freundeskreises „Radio Fledermaus“ in Münster, über den Trend zum legalen Radio