DIKTATUR Mehr als 75 Jahre nach dem spanischen Bürgerkrieg ist Francisco Franco noch immer präsent. Warum, deckt Georg Pichler in „Gegenwart der Vergangenheit“ minutiös auf
KRISEN Hanno Beck und Aloys Prinz erklären nachvollziehbar, was es mit der Staatsverschuldung auf sich hat. Dem Thema Wirtschaftswachstum bleiben sie jedoch verpflichtet
SELBSTVERWALTUNG André Gorz war ein früher Kritiker der zerstörerischen Kraft des Finanzkapitalismus. Arno Münster hat eine Einführung in das Werk des Sozialphilosphen geschrieben
REICHTUM Lithium gehört zu den Rohstoffen der Zukunft. Kaum ein Laptop, kaum ein Handy kommt heute ohne Lithium aus. Für Bolivien kann es zum Segen werden – so plant es die Regierung
Einwanderungsquartiere sind wichtig für die Integration der Migranten. Sie sind Brückenköpfe einer vertrauten Heimat in der Fremde. Zu einer Stadt gehören nicht Größe und Dichte, sagt der Oldenburger Soziologe Walter Siebel, Kreativität entsteht auch im Umgang mit Fremdheit. Nach seinem Vortrag im Haus der Wissenschaft Anfang dieser Woche interviewten wir den Stadtforscher.
„Sektierer, Mobbing, Klüngelei“: Die Linken in Schleswig-Holstein gehen nicht gerade zimperlich miteinander um. Es kracht und kriselt und am kommenden Wochenende sollen die Parteimitglieder einen neuen Vorstand wählen
Betül Kocak ist 17 Jahre alt und besucht die zweiwöchige Hochbegabtenförderung „Juniorakademie“ in St. Peter-Ording. Mit ihrem Migrationshintergrund gehört sie dort zu einer kleinen Minderheit – noch
Strom ist ein Abstraktum. Man erkennt ihn nur an seinen Früchten: am Licht der Birne, an der Wärme des Föns. Die Wedeler Stadtwerke haben jetzt besser als jeder andere Anbieter den Warencharakter des Stroms begriffen – und ihn in Tüten verpackt
Egal, ob es sich um Baustellen oder Einkaufspassagen handelt: Polizisten wissen oft nicht genau, wie sie mit Streiksituationen umgehen sollen. Dabei ist juristisch klar, dass Streikrecht schwerer wiegt als Hausrecht. Die Polizei zeigt sich indes lernfähig