Banken verkaufen im großen Stil schlechte Kredite an Finanzinvestoren, die rigoros an Geld eintreiben, was einzutreiben ist. Auch Sparkassen spielen dabei mit. Dabei wird von ihnen ein besonders pfleglicher Umgang mit der Kundschaft erwartet
Der Asklepios-Konzern bietet den 2.000 Mitarbeitern, die gekündigt haben, um in den Öffentlichen Dienst zurückzukehren, seelische Unterstützung an. Und hofft, einige zum Bleiben zu bewegen
Die Blutspendedienste in Hamburg bitten dringend um Spenden: Mehrfach mussten Operationen verschoben werden, weil es nicht genügend Blutkonserven gab. Viele Spender sind im Urlaub
Gesetzlich verankerte Rechte und gesicherte Fördergelder: Die Stadt Hamburg schließt einen Staatsvertrag mit den jüdischen Gemeinden, der ihr Verhältnis erstmals präzise definiert
Dabei helfen auch Kooperationen mit den Unternehmen des Öffentlichen Nahverkehrs. Das Bundesverkehrsministerium will esden Kommunen ermöglichen, öffentliche Parkplätze für gemeinsam genutzte Autos zu reservieren
Die Partnerschaft zwischen Kreuzberg und Stettin ist nicht konfliktfrei: In der polnischen Stadt fehlt ein Ansprechpartner, in beiden Orten bisweilen die Unterstützung. Trotzdem feiert der Verein „Städtepartner Stettin“ heute sein zehnjähriges Jubiläum
Nach dem Vorbild der „Business Improvement Districts“ beteiligen sich in Steilshoop Grundeigentümer an der Aufwertung des öffentlichen Raums. Das Modell soll ausgeweitet werden