Die Union könnte Friedbert Pflügers Liberalisierungskurs noch durchkreuzen, urteilt der FU-Politologe Gero Neugebauer. Aller Erfolg hänge von den Umfrage- und Wahlergebnissen der kommenden vier Jahre ab
Karl-Martin Hentschel, grüner Fraktionschef in Schleswig-Holstein, über Hamburgs Dominanz in der Metropolregion, die Teilung des Landes in Speckgürtel und Provinz und die Alternative Nordstaat
Seit Anfang der 90er Jahre kümmern sich die MedienaktivistInnen von nadir.org um die Vernetzung der undogmatischen Linken. Am Freitag laden sie zusammen mit dem Medienlabor 23b zur „sick media night“
Die 220 Berliner Schülerläden kämpfen um ihre Existenz, weil der Senat die Nachmittagsbetreuung von Schülern auf die Grundschulen übertragen hat. Viele Eltern wollen das nicht hinnehmen
Roland Kern vom Dachverband der Kinder- und Schülerläden rührt die Werbetrommel für seine Einrichtungen. In Schülerläden würden die Kinder viel intensiver und lebensnaher betreut als in den Horten der Grundschulen
Die Ausstellungspolitik der Bremer Museen wird maßgeblich durch die Bremer Marketing Gesellschaft (BMG) mit bestimmt. Ein Interview über Frequenzbringer, Medienecho und die Casablanca-Situation
Nach fünf Jahren als Grünen-Landeschef zieht es Till Heyer-Stuffer ins Abgeordnetenhaus. Im Wahlkampf setzt er auf Wirtschaftsthemen, Bildung und Integrationsarbeit schon im Vorschulalter. Ein rot-grüner Senat wäre ihm am liebsten
Der Dresdener Finanzwissenschaftler Helmut Seitz hat im Auftrag des Senats die Bremer Finanzlage analysiert – und die CDU verärgert. Gestern stellte er sich, auf Einladung der Grünen, der Diskussion
Im achten Jahr bringt das Projekt Theater und Schule (Tusch) Berliner SchülerInnen auf die Bühne. Dieses Mal haben sie sich unter Anleitung professioneller Choreografen am Tanztheater versucht