Welche Folgen hat ein Regierungswechsel für die Anti-AKW-Bewegung? Immerhin hat die Debatte um die „Renaissance“ der Atomkraft schon zu Unruhe geführt. Bürgerinitiativen tagen in Salzgitter
Frauenfragen drohen an der Küste unterzugehen: Die Kieler Koalition plant eine Reform der Gemeindeordnung, die eine Halbierung der Zahl der Gleichstellungsbeauftragten zur Folge hätte
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin kooperiert mit einer Gesamtschule im brandenburgischen Glöwen. Zehntklässler erarbeiten als Abschlussprojekt eine Performance zu klassischen Konzerten und treten damit am Gendarmenmarkt auf
Wie renoviert man das gute alte Theater von oben? Markus Müller geht kommendes Jahr an das Staatstheater nach Oldenburg und wird dort der voraussichtlich jüngste Intendant der Republik
30 Lehrer haben im Auftrag der Senatsverwaltung ein Suchtprophylaxe-Programm entwickelt. Finanziert wurde es vom Tabakkonzern Philip Morris. Das passt einigen Pädagogen gar nicht
Mit dem ersten Saisonspiel wurde dem Produkt Hamburg Sea Devils Leben eingehaucht. Gegen die Cologne Centurions verlor man das erste Spiel in der geklonten American Football-Welt unglücklich
Wenn nichts mehr geht, geht immer noch Kultur: In Mecklenburg-Vorpommern soll der Tourismus mit dem Petermännchen befördert werden, und in Schleswig-Holstein will man mehr Nightlife für Kinder
Zwanzigtausend sollten „Kraft durch Freude“ im Rügener Nazi-Seebad Prora erleben. Jetzt verkauft der Bund einen Teilkomplex an einen privaten Unternehmer, der keine Büßerarbeit will
Bremen sollte Anschluss an das „Schlusslicht“ Schleswig-Holstein gewinnen. Das war das Ziel der Sanierungshilfe 1992. Weder Bremen noch das Saarland haben das geschafft. Was nun? Das fragten wir Ralf Stegner, den Finanzminister aus Kiel
Ein Landrat geht ins Risiko: Nach dem Scheitern des privaten Betreibers übernimmt der Kreis Parchim den regionalen Flughafen. Man hofft, sich Nischen zu erobern – und auf Kooperationen mit Hamburg
Auch ohne die auf Eis liegende Länderehe wollen sich Berlin und Brandenburg keine Konkurrenz mehr machen – zumindest nicht bei der Ansiedelung von Unternehmen in der „Hauptstadtregion“
Jahrzehntelang hatten Studierenden-Agenturen ein Monopol auf die Weihnachtsmannvermittlung. Jetzt haben sie Konkurrenz bekommen: Von Steglitz aus will ein neuer Anbieter den Markt aufrollen