AktivistInnenSie kommen aus der ganzen Welt zu den Aktionen nach Hamburg und demonstrieren gegen Europas Sparpolitik, die Wall Street und Trumps Mauer. Die taz stellt drei von ihnen vor
Mit dem Geld des Unternehmers Mehmet Ali Han stieg der kleine Berliner AK bis in die Regionalliga auf. Nun ist der mächtige Sponsor und Präsident müde.
Rot-Rot-Grün will die Bürgerbeteiligungstärken und Beteiligungsbeauftragte einführen. Zuständig sind die Bezirke. Dort gibt es bereits einiges Engagement.
Ausstellung Die Kestnergesellschaft in Hannover widmet sich ihrer Verbindung zu dem vielseitigen Gestalter Friedrich Vordemberge-Gildewart – einem Freund von Kurt Schwitters
Filmschule Weiterhin geprägt vom studentenbewegten Kampfgeist der Anfangsjahre in den Endsechzigern: Was sich sehen lassen kann – die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin feiert mit Filmreihe 50-Jähriges
Das interkulturelle Radioprogramm Cosmo ist Sprungbrett für migrantische Moderatoren. Auf neuer Frequenz hat sich die UKW-Reichweite jetzt massiv verringert
Ephraim Gothe (SPD) und Florian Schmidt (Grüne), Baustadträte in Mitte und Kreuzberg, über Mieten- und Baupolitik in einer sich rasant verändernden Stadt.
Hamburgs Kunstverein feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer Schau, für die er heutige Künstler beauftragt hat, sich mit seiner Geschichte zu befassen.
Ein verantwortungsbewusstes Theater muss auch sein eigenes Verhältnis zu DramatikerInnen finden dürfen, sagt die Direktorin der Theaterakademie Hamburg Sabina Dhein
Alte Bekannte Die Hamburger Kunsthalle fährt alles auf, was im Surrealismus Rang und Namen hat. Auch für Fans neu sind manche Sammler-Geschichten dahinter