taz-Debatte zum Schlossplatz (Teil 5): Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, plädiert für die Konzentration der Sammlungen auf dem Museums-Schloss-Bezirk
TuS Lichterfelde bildet seit Jahren den Unterbau für Basketballmeister Alba Berlin. Einige Spieler werfen für beide Teams. Mit Erfolg: Die kleinen Albatrosse stehen vor dem Aufstieg in die Bundesliga
Rüdiger Jakesch, Staatssekretär für Inneres, beurteilt die Zustände im Abschiebegewahrsam als ausgesprochen positiv. Schuld an langen Haftzeiten sei die fehlende Kooperation der Häftlinge bei der Passbeschaffung. Zudem hätten die Abzuschiebenden vor der Haft meist Straftaten begangen
Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Winfried Schulze, plädiert für einen Landeshochschulrat, um die Kooperation der Unis zu verbessern. Mehrfachangebote sollen abgebaut werden
Die Gesundheitsministerin Andrea Fischer ist zu Gast beim Gesundheitstag 2000. In einem Forum diskutiert sie über die Möglichkeiten und Chancen der „Integrierten Versorgung“
GSW-Mieter können jetzt zum Vorzugspreis mit StattAutos fahren. Car-Sharing soll damit auch für Zielgruppen abseits des Öko-Milieus bekannt werden. Und die Wohnungsbaugesellschaft will mit dem Angebot ihre Mieter bei der Stange halten
Berliner Bäcker ist deutscher Rekordhalter beim Sammeln für das Deutsche Kinderhilfswerk. Im vorigen Jahr wurde seine Spendendose 27 Mal gefüllt, über 3.000 Mark kamen zusammen. Insgesamt bringen die Büchsen über eine Million Markvon ADRIAN AUER
Folgen der Fusion Deutsche Bank/Dresdner Bank sind in ihrer Dimension noch gar nicht abzusehen. Fest steht nur: Hunderte von Arbeitsplätzen werden wegfallen ■ Von Kai von Appen