■ Bei einem Gipfeltreffen fordern die Staatschefs Ungarns, Polens und der CSFR ihre schnelle Einbindung in EG und Nato/ Unterstützung der EG-Initiativen in Jugoslawien/ Gegensätzliche Interessen
■ Bagdader Zeitungen berichten von angeblich stillgelegten "Forschungslabor" für biologische Waffen/ Deutsche Firmen halfen beim Aufbau/ Leiter der UN-Kommission in Bagdad lobt irakische Kooperation
Bessmertnych in Israel/ Bislang keine Wiederaufnahme voller diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der UdSSR/ Auswanderungspolitik gegenüber sowjetischen Juden wird nicht verändert ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Am 26. April 1986 explodierte der vierte Block des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und veränderte schlagartig das Leben von Millionen Menschen. Während die staatlichen...
Die Ermittlungsbehörden tappen auch nach dem Rohwedder-Mord im Dunkeln/ Verfassungsschützer drängen verstärkt auf Zugriff zu Stasi-Akten/ Spekulationen um RAF-Stasi-Kooperation ■ Von Wolfgang Gast
Genscher protestiert in Moskau pflichtgemäß und ohne großen Nachdruck/ Sowjetische Konservative begrüßen die Aktion als notwendigen Akt der Solidarität/ Wolgadeutsche drängen auf Unterstützung ■ Aus Moskau K.H. Donath
Der erste KSZE-Konferenztag in Paris — bei den Großen feuchte Aussprache und Blicke ins Leere/ Europäisches Sicherheitssystem jenseits der Nato bleibt diplomatischer Schnickschnack ■ Aus Paris A. Smoltczyk
■ Diplomatische Offensive des Irak kurz vor dem Gipfel der Großen in Helsinki / Iran und China um „humanitäre“ Hilfe gebeten / Iraks Außenminister Aziz nennt Gespräche in Moskau „konstruktiv“
■ Sowjetunion stimmt verschärftem Tempo zu / Übergangsperiode oder Abwicklungsfrist, das ist die Frage / Meckel (DDR) sieht sich als Vermittler / Stoltenberg (BRD) lehnt Obergrenze von 300.000 Soldaten ab
■ Gewerkschafter aus beiden deutschen Staaten werden den diesjährigen hundertsten internationalen Tag der Arbeit gemeinsam feiern. Vor dem Berliner Reichstag werden morgen 100.000 Teilnehmer zur ersten Gesamtberliner Maidemo seit 1946 erwartet. Während im Ostteil der Stadt am 1. Mai bislang martialische Aufmärsche der Arbeiterklasse das Bild beherrschten, veranstalteten die westlichen Gewerkschaften jahrzehntelang Freiheitskundgebungen. Zum hundertsten Geburtstag des DGB im nächsten Jahr, so heißt es in denwestdeutschen Gewerkschaftszentralen, soll es bereits eine einige gesamtdeutsche Gewerkschaftsbewegung geben. Aber ob es so schnell geht, ist durchaus fraglich. Denn die bundesdeutschen Gewerkschaften verfolgen mit dem Vereinigungsprozeß sehr unterschiedliche Ziele. Zwar steuern fast alle Einzelgewerkschaften (West) sehr direkt die Fusion mit den Partnergewerk