Die Deutschpflicht auf dem Schulhof ist pure Notwehr. Schulen greifen zu solch untauglichen Mitteln, weil ihre Schülerschaft zu 90 Prozent aus Kindern von Zuwanderern besteht. Nicht die Bildungsminister, ganze Landesregierungen sind verantwortlich für „Deutsch als Fremdsprache auf dem Schulhof“
Deutsche Bildung treibt in den frühen Jahren zu viel Auslese, später zu wenig, findet Michael Zürn. Der Gründungsdekan der Hertie School of Governance will das Elitemonopol der Juristerei knacken – und Spitzenpersonal für den Wandel ausbilden
US-Behörden wollen von den Suchmaschinen Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Doch Branchen-Riese Google wehrt sich gegen den Vorstoß. Auch Datenschützer warnen vor Missbrauch
Das ZDF hat seine Pläne fürs WM-Jahr vorgestellt: mehr Info, mehr Böses und ein neues Studio. Das Programm ist zwar breit gefächert, aber geschlechtlich eindimensional. Frauen hat man als Publikum nicht auf dem Schirm
Die pädagogische E-Twinning-Plattform der EU versucht Zwillingsschulen aus ganz Europa zusammenzubringen. Bei der ersten Konferenz der Partner in Linz erweisen sich Motivation und Sprache – und das kreative Potenzial einzelner Schule – als die Trümpfe des Projekts. 11.528 Schulen machen mit
An der Universität Göttingen soll die weithin sichtbare Parteienforschung „ausgemerzt“ werden. Kein Beispiel mediokrer Sozialwissenschaft, sondern ein Lehrstück: Wie ein Bildungsföderalist vom Schlage Christian Wulffs den arglosen Unipräsidenten benutzt, um unbequeme Wissenschaftler abzusägen
Unter den Universitäten hat der Wettbewerb um die Elitemilliarden der „Exzellenzinitiative“ begonnen: 25 Universitäten wollen in die Harvard-Klasse der deutschen Hochschulen aufgenommen werden. Aber nur 10 werden den Elitezuschuss von 21 Millionen Euro jährlich bekommen
Die Chance, das nachbarschaftliche Zusammenleben in einem Gemeinschaftsprojekt zu verwirklichen, organisiert jetzt das „Netzwerk Bauen und Leben“: Für eine Fläche im Weidedammgebiet werden noch interessierte MitstreiterInnen gesucht
Lange galt die Xenotransplantation, die Übertragung von Tierorganen oder Tierzellen auf den Menschen, als unrealistisch. Jetzt macht die Forschung Fortschritte, zum Missfallen der Tierschützer. Denn der Verbrauch von Versuchstieren ist sehr hoch
Das deutsche Fernsehen wird interaktiv: Mitmachdienste wie „Betty“ und „Joca“ wollen müde Sofasitzer vom tristen TV-Alltag erlösen. Jetzt müssen bloß noch die Sender mitspielen