Eugenische Zwangssterilisationen begannen nicht erst im Jahre 1933 und endeten nicht nach 1945: Bisher ist erst die Spitze des Eisbergs sichtbar ■ Von Stefan Kühl
■ Krisenherd Georgien: Der georgische Journalist Iwane Merabischwili sprach mit drei seiner Mitbürger über Herkunft, Religion und die Probleme in der Region
„Bunte“-Berichterstattung über den Tod Gianni Versaces im „Stil der Faschisten“: Der Modemacher Wolfgang Joop verhängt einen Anzeigenstopp über alle Burda-Blätter ■ Von Oliver Gehrs
■ Bei der "Brigitte" zeigt die Auflage nach unten, bei der ARD die Quote. Warum nicht zusammengehen? Doch bislang will es nicht so recht klappen mit "Brigitte-TV"
Estland, Lettland und Litauen haben sich längst abgeschminkt, in der ersten Runde der Nato-Osterweiterung mit dabeizusein. Ihre Hoffnung liegt jetzt bei der EU. Doch auch eine baldige Aufnahme in die Union ist ungewiß ■ Von Eva-Clarita Onken
■ Der Politologe Artis Pabriks promovierte in Dänemark über Nationalismus in Lettland. Zur Zeit ist er Rektor einer lettisch-norwegischen Hochschule in Valmiera
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker
■ Noch ein Spinner bei "Frontal"? Das ZDF-Magazin soll laut "Berliner Zeitung" zwei manipulierte Beiträge des ZDF-Reporters Friedrich Kurz ausgestrahlt haben
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Den Krieg mit Kultur besiegt hat die Musikhochschule Sarajevo nicht – aber sie hat auch nie aufgehört mit ihrer Kunst. Inzwischen ist das Granatenloch im Dach geflickt, und wer noch lebt, hofft auf den Spirit von Europa ■ Von Richard Laufner
Das britische Kino ist wieder da! Über Mike Leighs Film „Lügen und Geheimnisse“ – eine Familiengeschichte um eine schwarze Tochter und eine weiße Mutter, in der ein Außenklo eine nicht unwichtige Rolle spielt ■ Von Mariam Niroumand