■ In der Bonner Regierung bleibt die Stimmung gereizt: Der Bundeskanzler verteidigt seine Kritik am Koalitionspartner. Trittin sieht Mißtrauen zwischen SPD und Grünen. Schäuble und Gerhardt spekulieren
Ein gesetzliches Verbot der Wiederaufarbeitung von Atommüll ist rechtlich möglich, so Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnisgrüne). Strittig ist nur der zeitliche Rahmen des Atomausstiegs ■ Von Jürgen Voges
■ Der kritische Atomwissenschaftler Lothar Hahn vom Öko-Institut soll Geschäftsführer der GRS werden. Die Bundesregierung strebt Neubesetzung auch aller anderen „atomaren“ Gremien an
Der Bundesparteitag der Liberalen knüpfte seine Koalitionsaussage aber daran, das Staatsbürgerschaftsrecht zu ändern. 90 Prozent der Delegierten votieren früher als erwartet für politische Ehe mit der Union ■ Aus Leipzig Dieter Rulff
■ Grüner Parteitag stärkt Fraktionsmehrheit den Rücken. Keine Debatte über Clement-Wahl. Erstmals Vorstandsmehrheit für Realpolitiker. Bundesgrüne Fischer und Müller wollen Botschaft des Magdeburger Parteitags zu Bosnien korrigieren
Als erstes Bundesland richtet Hamburg eine Kontrollkommission für die Polizei ein. Der rot-grüne Senat erlaubt der Kommission, unangemeldet Wachen zu besuchen und uneingeschränkt Akten einzusehen ■ Aus Hamburg Silke Mertins
■ Wolfgang Clement, Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen und designierter Ministerpräsident, spricht über die Ziele, die ihm wichtig sind: Stärkung des Schienenverkehrs beim Gütertransport, mehr Solar
■ Statt weiterhin lauthals um den Kohletagebau Grazweiler II zu streiten, verabredet sich die rot-grüne Landesregierung zu Besonnenheit. Dennoch ist die Krise noch nicht vom Tisch