ORTSTERMIN In Moskau erleidet der Russlandkorrespondent der taz die Auswirkungen der Waldbrände hautnah. Das hinderte die Behörden nicht daran, ihm das Wasser abzustellen
Ein Künstlerdorf denkt um: Statt auf Konkurrenz setzt Worpswede nun auf langfristige Kooperationen. Dazu stehen immerhin neun Millionen Euro zur Verfügung. Der größte Teil davon kommt von der Europäischen Union.
Die Pannen bei der Bahn machen die Experten wütend. Ihre Kritik ist oft von gekränkter Zuneigung geprägt. Auf Besuch bei ihnen, einmal quer durch Deutschland.
Die Forderung des Wirtschafts- und des Finanzsenators nach einer Vergabe des S-Bahn-Verkehrs an die BVG setzt die Deutsche Bahn unter Zugzwang. Und das ist auch nötig.
Nach einem "Carrot-Mob" beginnt ein Charlottenburger Café mit Energiesparmaßnahmen. Stromfresser wie Kaffeemaschine, Kühlschrank und Klimaanlage sollen rasch ersetzt werden
Fast 20 Jahre lang gab es in Dschenin im Westjordanland kein Lichtspielhaus. Am Donnerstag wird sich das ändern, wenn das "Cinema Jenin" die Pforten öffnet.
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?
Das Festival an Elbe und Jeetzel zerlegt Kompositionen, lässt den Alltag zu Musik werden und rettet die Ehre der MundharmonikaIM LABOR Bei den diesjährigen Sommerlichen Musiktagen in Hitzacker werden Klänge und Kompositionen geradezu seziert, darf eine Klaviersonate riechen und die Antarktis klingen
Griechenland benötigt Einnahmen mehr denn je, doch der Lastwagenfahrerstreik vergrault die Touristen. Bei einer Protestaktion setzt die Polizei Tränengas ein.
Warum versagen Klimaanlagen? Der Bahnchef konnte es dem Bundestag nicht erklären. Er wertet lieber meteorologische Daten aus - und verspricht, die "Ärmel hochzukrempeln".
Jetzt befasst sich der Bundestag mit den Hitzepannen bei der Bahn. Deren Chefs stehen in der Kritik. Jetzt drohen auch noch Milliardenausfälle im Regionalverkehr.