Italien leidet an Strommangel und erwartet wegen der Klimaerwärmung in Zukunft regelmäßig solche Engpässe. Die Regierung will neue Kraftwerke bauen, die Kohle und Öl verbrennen – und dadurch Temperaturen weiter anheizen
Kalifornien will die Strompreise nicht mehr dem freien Markt überlassen. Präsident Bush wehrt sich gegen jede Kappungsgrenze. Aber im Senat haben nun die Demokraten das Sagen. Und die planen schon eine Gesetzesinitiative
■ Ehemaliger Babynahrungsvertreter wirft dem Konzern aggressive Vermarktung von Milchpulver vor – trotz Verbots. Nestlé: Dieser Mitarbeiter wollte uns erpressen
■ Ost-Timors Hauptstadt Dili platzt aus allen Nähten. UN-Mitarbeiter, Journalisten, Diplomaten und Besucher haben der Stadt einen Boom beschert. Doch ob er den Einheimischen auf Dauer nutzt, steht noch sehr in Frage Aus Dili Hugh Williamson
Annäherungsprozeß bei DaimlerChrysler: Deutsche sind gar nicht so humorlos und ernst, entdecken die Amerikaner – allerdings rauchen sie zu viel ■ Aus Auburn Hills Peter Tautfest
■ Mit Technologie-Zentrum will Daimler den „organisatorischen Sündenfall“ überwinden: der Trennung der Abteilung. Kurze Wege und weniger Hierarchien sollen alles besser machen
Umweltbundesamt moniert in seinem neuen Jahresbericht den allzu sorglosen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Antibiotika. Viele Gefahrenquellen seien auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen ■ Von Matthias Urbach
Israel und Jordanien vereinbaren gemeinsame Wirtschaftsprojekte in beiden Staaten / US-Militärs planen eine Straße von Jordanien über Israel nach Ägypten: die „Camp David Road“ ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Im Prozeß gegen Ingrid Strobl bestimmen Engstirnigkeit und Vorurteile die Verhandlungsführung des Vorsitzenden Richters / Beweisgrundlage der gesamten Anklagekonstruktion ist ein „Weckerprogramm“ des Bundeskriminalamtes: 7.000 Emes-Wecker wurden vom BKA aufgekauft und mit Nummern präpariert ■ Von Gitti Hentschel