Wie kommt Musik in die Welt? Welchen Weg gehen Töne? Wie entsteht aus dem Zusammenspiel von Musiker*innen mehr als die Summe einzelner Teile? Einige Antworten darauf gibt die Uraufführung des Projekts „LiederLauschen Labor“ am Donnerstagabend
Auf dem vierten Filmfest Bremen feiern drei Filme Premiere: Eine Dokumentation über ein interreligiös verbrachtes Chanukka, ein Filmgedicht von skandinavischer Dunkelheit und eine Komödie über Tod und Freundschaft
In der „Garage“ des Thalia-Theaters macht Franziska Autzen aus Édouard Louis' autobiografischen Roman „Im Herzen der Gewalt“ ein eindringliches Kammerspiel
Wuchtige Totenmesse, filigrane Kammeroper und jede Menge Stockhausen: Auf der Zielgeraden erkundet das Musikfest Berlin verstärkt die Moderne des 20. Jahrhunderts
Annika Bronsema ist „Brückenärztin“ am Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie begleitet die Patient*innen und ihre Familien bis zum Ende – gerade dann, wenn es keine Aussicht auf Heilung mehr gibt
Der Berliner Techno-DJ Henrik Schwarz und der norwegische Jazz-Pianist Bugge Wesseltoft loten mit ihrem Programm „Scripted & Prepared Pianos“ im Rahmen der UM:LAUT-Reihe im Radialsystem die klanglichen und rhythmischen Möglichkeiten des Klaviers aus