Hier das Ich, dort die Welt, dazwischen der Riss: Maximilian Hecker schwankt auf seinem ersten Album „Infinite Love Songs“ zwischen Weltschmerz und Ironie. Er singt sehnsüchtige Lieder, die zu Herzen gehen, die man aber auch Kitsch nennen darf
BINNENWELTEN – die taz-Serie über den unsichtbaren Alltag. Teil 4: Die Hamburger Symphoniker – ein Orchester als Arbeitsplatz, Hobby und Familie ■ Von Stefanie Hundsdorfer
MediaNight des Kongresses Hamburger Dialog: Gefeiert wird unter Polizeischutz, die Party ist hermetisch abgeriegelt, aber das stört längst nicht alle ■ Von Peter Ahrens
Die Unternehmerin Anita Drews bietet Kinderbetreuung für flexible und gestresste Eltern – wenn sie genügend Geld haben: Im „Kinderhotel“ in der Eichendorffstraße in Mitte werden die Managerkids kreativ und – wenn nötig – rund um die Uhr betreut
Heute erhält Andrej Pankovich in Hamburg den Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“. Seine Familie hatte in der Ukraine zwei Juden jahrelang vor den Nazis versteckt ■ Von Sandra Wilsdorf
Die Baptistengemeinde in Wedding lockt Jugendliche mit Kinogottesdiensten in die Kirche. Keanu Reeves darf ballernd den Erlöser geben. Pastor Hendrik Kissel predigt bei Popcorn seine Filmexegese. Die Cineasten dürfen im Herbst wieder kommen
Mit teuren Spielern will der Zweit-Ligist Tennis Borussia in die Fußball-Bundesliga aufsteigen. Doch die Spieler amüsieren sich lieber auf der Tanzfläche oder beim internen Zwist als auf dem Platz
Wie man das berühmte Berlin-Feeling bekommt und dann wieder los wird: Mit Gitarren, Bass und Schlagzeug (aber ohne Stil) hat Herr Nilsson in einer Küche in Prenzlauer Berg die Hauptstadt entdeckt ■ Von Thomas Winkler
Nach viereinhalb Jahren Bewegungslosigkeit im Kirchenasyl in Glinde gibt die Roma-Familie Daferoski auf: Im Sommer wird sie ausreisen – ins Flüchtlingselend nach Mazedonien ■ Von Elke Spanner
Jenseits von Altenheim und Wohnstift: Im Wohnprojekt der Grauen Panther in der Lerchenstraße versuchen vier Generationen, unter einem Dach miteinander auszukommen ■ Von Gernot Knödler