Von Igor Strawinsky zu Heiner Goebbels: Während die Donaueschinger Musiktage ihr 100. Jubiläum feiern, gibt es beim Musikfest Berlin Echos von Stimmen zu hören. Und in Leipzig widmet sich eine Veranstaltungsreihe der Abwicklung des Jugendradiosenders DT64
Das internationale Festival „Soundance“ vereint zum dritten Mal zwei eng verwandte Kunstformen: zeitgenössischen Tanz und Musik. Dieses Jahr stehen begehbare Konzert-Tanzperformances und „verkörperte Gedichte“ auf dem Programm
Altın Gün ist ein hybrides niederländisches Bandprojekt, deren Mitglieder sich in die Singles-Sammlung der Eltern und Großeltern verliebt haben. Sie interpretieren türkische Folk-Standards und feiern diesen Sound mit modernen Mitteln. Am Dienstag live im Gretchen
Steve Reich bringt mit seiner Kompositionstechnik des „Phasing“ die Welt der Minimal Music und des Techno näher zusammen. Der Multiinstrumentalist Gregor Schwellenbach bringt seine Musik nun mit fünf Pianisten auf die Bühne im großen Sendesaal des RBB
Die Komische Oper in Berlin hat das wohl berühmteste Märchenbuch der USA in eine moderne Oper verwandelt. Bei „Der Zauber von Oz“ können Familien mit Kindern ab 6 Jahren das junge Mädchen Dorothy auf einer psychedelischen Odyssee begleiten
Kuba ist ein Füllhorn, das zahllose junge Musiker Jahr für Jahr ausschüttet. Die machen sich von der Insel oder aus der Diaspora zunehmend weltweit bemerkbar. Wie der Pianist Harold López-Nussa, einer der längst international renommierten Daheimgebliebenen
Wie kommt Musik in die Welt? Welchen Weg gehen Töne? Wie entsteht aus dem Zusammenspiel von Musiker*innen mehr als die Summe einzelner Teile? Einige Antworten darauf gibt die Uraufführung des Projekts „LiederLauschen Labor“ am Donnerstagabend
Der Berliner Techno-DJ Henrik Schwarz und der norwegische Jazz-Pianist Bugge Wesseltoft loten mit ihrem Programm „Scripted & Prepared Pianos“ im Rahmen der UM:LAUT-Reihe im Radialsystem die klanglichen und rhythmischen Möglichkeiten des Klaviers aus