Standort Deutschland (VIII): Krefeld ist mit rund 250.000 Einwohnern keine kleine Stadt. Doch eine Viertelmillion zählt im Schatten des Ruhrgebiets nicht viel. Selbst die Jahreskrawatten sind in der Stadt aus Samt und Seide zu bunt und zu breit ■ Von Thomas Sakschewski
Wucherndes Material: Kurt Schwitters' Merzbauten waren Zeichen dafür, wie sich Kunst und Leben verbinden lassen. Die meisten Gebäude sind heute zerstört oder werden nicht als Kunstwerke anerkannt – wie ein Haus auf der norwegischen Insel Hjertøy ■ Von Wolfgang Müller
Todesarten, made in Hollywood: ein Mors ex machina um des lieben Friedens willen, zwei Herzinfarkte, mit großer Geste inszeniert, und einige Bemerkungen zu geschlechtsspezifischem Sterben. Über „Seite an Seite“, „Rendezvous mit Joe Black“ und andere Filme ■ Von Cristina Nord
Mit „Einer flog über das Kuckucksnest“ hat Ken Kesey bewiesen, daß er einen Roman schreiben kann. Irgendwann hat er nicht mehr geschrieben. Heute denkt er über interaktive Kunst und das Gnomenbusiness nach. Ein Besuch auf Ken Keseys Hippiefarm ■ Von Volker Weidermann
■ Wenn die Äpfel aus China die Preise der Südtiroler Ware verderben, muß das Mittelalter ran, um touristisches Geld beizubringen: Der Eppaner Burgenritt
Wo um die Jahrhundertwende die Elite Europas flanierte, gekrönte Häupter abstiegen und Heinrich Heine sich vom Drachenfels inspirieren ließ, dominiert heute der seniorenlastige Tagestourismus ■ Von Bernhard Hoffmann
■ Marta Sebestyen und Daniel Hamar gehören mit ihrer Gruppe Muzsikas zu den führenden Vertretern der ungarischen Tanzhaus-Bewegung, die in den 70er Jahren ein Revival traditioneller Volksmusik einleitete. Ein Gesprä
Familienbande VII: Die Triade Mutter – Vater – Kind durchdringt Generationen und Kulturkreise. Wie aber geht man mit der Elternfixierung bei Kindern von anderen Leuten um, wenn man selbst keine hat? Eine kurze Erzählung über die Kinderlosigkeit ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
In den USA ist Adrian Lynes neue „Lolita“-Verfilmung noch immer verboten. Wieder ist um den Stoff eine heftige Kontroverse entbrannt – diesmal allerdings vor dem Hintergrund der Mißbrauchshysterie ■ Von Colin McGinn
Death of the Cool: Robert Mitchum, der definitiv letzte der großen Alten (und der sexieste), ist in Santa Barbara sanft entschlafen ■ Von Mariam Niroumand
Albert Gabriel alias Arj Snoek ist 17 Jahre und hat gerade sein erstes House-Album gemacht. Neben der Schule und mit links ■ Von Jochen Bonz und Thomas Groß