Eltern, die mit ihren Problemen nicht fertigwerden, und Gewalt in der Familie treiben Kinder und Jugendliche auf die Straße/ Über ihr Leben ohne feste Bleibe, ohne Schule und Ausbildung berichtet ■ Aus Berlin Corinna Raupach
Im Februar 1992 wurde der 21jährige Milorad Boschkov in der bulgarischen Bezirksstadt Vraca nach dem Mord an einem Polizisten zum Tod durch Erschießen verurteilt. Die Geschichte von einem, der Pech hatte ■ Von Peter Dammann
Vertriebene aus Nordbosnien berichten über Verbrechen serbischer Soldaten, denen sie auf ihrer Flucht nach Travnik ausgesetzt waren: „Sie erstechen sie. Sie werfen sie in die Schluchten.“ ■ Von Roy Gutman
In Uganda sind schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen HIV-positiv/ Trotz des Wissens um die Gefahren des Virus ändern nur wenige ihr Verhalten/ Kirche befürwortet Kondome als Schutz ■ Aus Kampala Markus Dufner
Rumänische Roma richten sich in der polnischen Hauptstadt auf den Winter ein/ Etappe auf dem Weg nach Westen/ Ein Slum aus Blechbuden/ Von den Behörden vergessen ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Deutschland löst das „Zigeunerproblem“ mit Geld/ Ab 1. November werden über 43.000 Roma nach Rumänien zurückgeschickt/ Der Großfamilie Caldera droht nach zweijähriger Flucht die Abschiebung ■ Von Anita Kugler
40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
Lettland nichtlinear: eine Konferenz über Chaos & Harmonie an der Rigaer Universität und ihre Fortsetzung im richtigen Leben. Eine dringende Reiseempfehlung von ■ Elke Schmitter
Der Fluchtweg in die „Ökologische Gesellschaft“ wird von guten Ratschlägen der Pharma-Industrie begleitet/ Leiten die Ex-Linken ein lustfeindliches Zeitalter ein? ■ VON PHILIPPE ANDRE
An die Stelle des vielkritisierten Entmündigungs- und Pflegschaftsrechts ist seit Anfang des Jahres das „Betreuungsgesetz“ getreten, das rund 250.000 psychisch Kranke und Alte vor Rechtsbeschneidung schützen soll. ■ VON CORNELIA NACK
Der Tag der Newroz-Feiern im kurdischen Cizre und Sirnak — ein weiterer Stein im Mosaik der kurdischen Wahrnehmung als Unterdrückte und Verfolgte. ■ VON ÖMER ERZEREN
Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut „Schuschare“, einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft. Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages ■ VON PLUTONIA PLARRE
Die neue Hauptstadt hat nicht nur Sogwirkung auf Geschäftsleute, auch immer mehr Obdachlose werden angezogen, darunter viele aus den neuen Bundesländern. Das Los, ohne Wohnung und Arbeit dazustehen, gab es in der ehemaligen DDR so gut wie gar nicht, was den Absturz und die Hilflosigkeit noch mehr verstärkt. ■ VON ANNETT JENSEN
Ende Juni kommt das Aus für den früheren FDJ-Verlag Junge Welt: 'Bummi‘, 'mosaik‘ und 'ABC-Zeitung‘ verschwinden vom Zeitschriftenmarkt ■ Aus Berlin Frank Nordhausen
■ Solange internationale Hilfe für Vietnam ausbleibt, hält der Exodus der Boat people an / Über 100.000 Vietnamflüchtlinge leben zur Zeit in Erstasylländern / Zunehmend restriktive Asylpolitik
Am 4.Dezember hat die Untersuchung des Fehlurteils der britischen Strafjustiz gegen die „Guildford Four“ begonnen / Ein Gespräch mit Paul Hill, einem der vier Betroffenen ■ I N T E R V I E W