Freitags, am moslemischen Feiertag, spielen sich im Stadtteil Bab El Oued merkwürdige Szenen ab: Islamisten verkleiden sich als „moderne Menschen“, Militärs als Islamisten ■ Aus Algier Khadir Obeid
In Narwa wächst der Unmut über das neue Ausländergesetz Estlands / Doch immer mehr Russen sind bereit, die Bedingungen für die Staatsbürgerschaft zu erfüllen ■ Aus Narwa Matthias Lüfkens und Reinhard Wolff
In den nördlichen Savannenstädten von Nigeria stieß die Präsidentschaftswahl auf wenig Interesse — das Establishment hat alles fest im Griff / Feudalismus, vom Ölboom genährt ■ Aus Kano Bettina Gaus
Jugendarbeit in den neuen Ländern: Von der lückenlosen staatlichen Versorgung ist nichts geblieben / Geld fehlt an allen Ecken und Enden ■ Von Katrin Schut und Jörg Eigendorf
Im Heimatdorf der fünf in Solingen verbrannten Frauen und Mädchen mischt sich zornige Trauer mit Resignation: „Sagt den Leuten in Deutschland, sie sollen keine Türken ermorden“ ■ Aus Merçimek Dorothea Hahn
Straßenkinder: Die Zahl der minderjährigen Trebegängerinnen steigt / Cool bleiben in jeder Lebenslage / In Köln versuchen die Sozialarbeiterinnen von Mäc-Up, den Mädchen Halt zu geben ■ Aus Köln Eva-Maria Thoms
Heute proklamiert die einstige äthiopische Provinz Eritrea ihre formelle Unabhängigkeit. Nach 30 Jahren Guerillakrieg ist die EPLF nun dringend auf ausländische Wirtschaftshilfe angewiesen ■ Aus Asmara Bettina Gaus
Wie aus griechischen Kommunisten Slawomakedonier werden / Wer Minderheitenrechte fordert, gerät in Konflikt mit der Athener Regierung ■ Aus Thessaloniki Dorothea Hahn
Bittere Armut und ein hartes Besatzungsregime in der albanisch besiedelten Region im Süden Serbiens/ Der gegenseitige Haß ist allgegenwärtig ■ Aus Priština Thomas Schmid
Um Libanons Hauptstadt wird wieder gekämpft, doch nicht mehr mit Waffengewalt: Was von der Innenstadt übriggeblieben ist, soll nun dem größten Banken- und Bürozentrum im Nahen Osten weichen ■ Aus Beirut Nina Corsten
Schwarze Deutsche gibt es schon seit Jahrhunderten, doch auch heute hat sich noch niemand an den Gedanken gewöhnt, daß Deutsche nicht weiß sein könnten ■ Aus Berlin Corinna Raupach
In Berlin baut eine multiethnische Gruppe von Jugendlichen nach dem Vorbild der US-amerikanischen „Guardian Angels“ eine Schutztruppe für die öffentlichen Verkehrsmittel auf ■ Von Bascha Mika
Erst nach 47 Jahren wird das Buch eines der wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Treblinka ins Deutsche übersetzt/ Ein Kind überlebt Auschwitz – Ruth Klügers Zorn ■ Von Barbara Distel
Statt wortlos die Hand aufzuhalten, wird in Berliner U-Bahnen mit der Lebensgeschichte hausieren gegangen/ Junkies, HIV-Positive und Obdachlose konfrontieren Fahrgäste mit ihrem Elend ■ Aus Berlin Michaela Schießl
Die Geschichte der Roma-Familie Savu, deren Asylbegehren in Deutschland abgelehnt worden ist und die per Flugzeug von Berlin aus in ihre rumänische Heimat abgeschoben wird/Ein Leben ohne Perspektiven in feindlicher Umgebung ■ Von Keno Verseck