Männer möchten öfter putzen, leider fehlt ihnen dazu die Zeit. Freizeit haben sie aber genug – zumindest mehr als ihre Frauen. Ein Wandel ist in Sicht – wenn auch in der Ferne
Die Menschen im Irak reagieren unterschiedlich auf den drohenden US-Angriff: Hochzeiten haben derzeit Hochkonjunktur, manche wollen ihr Schicksal erfahren, andere renovieren ihre Häuser. Und Verträge werden schon mal doppelt ausgestellt
15 Nordkoreaner haben sich in Peking auf das Gelände der deutschen Botschaftsschule geflüchtet und hoffen jetzt aufihre Ausreise, vermutlich nach Südkorea. Erst am Vortag vereitelte die chinesische Polizei einen ähnlichen Fluchtversuch
Derzeit verhandeln die Regierungschefs von Großbritannien und Spanien über die Zukunft Gibraltars. Die Bewohner der letzten Kolonie Europas fühlen sich übergangen. Die meisten sind für einen Verbleib bei Großbritannien
Um die Zukunft der Arbeitsgesellschaft zu entdecken, müssen wir ein heißverteidigtes Dogma schleifen: die Verbindung von Erwerbseinkommen und Arbeitsplatz
Dieser Tage soll das U-Boot „Kursk“, das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden. Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar. Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt
Immer mehr Paare trennen sich. Doch in der Liebe geht es zwischen Männern und Frauen nicht um Gleichheit, sondern mehr um die Frage, wer wen am meisten braucht
Auch nach den Wahlen bestimmen wieder die Nationalisten in Bosnien die Politik. Sie werden weder die bittere Armut bekämpfen noch den Weg nach Europa ebnen
Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version
Im Herbst 1943 bringen Fischer fast alle dänischen Juden über die Ostsee ins sichere Schweden. Über einen Segeltörn in historischen Gewässern und fast vergessene Geschichten ■ Von Julia Gerlach
Michael Ashcroft, Schatzmeister der britischen Konservativen, ist wegen seiner schillernden Karibik-Aktivitäten unter Beschuß geraten. Der Aufsteiger des Thatcherismus paßt nicht mehr in die Ära Blair ■ Von Dominic Johnson
In Jordanien finden spontane Trauerbekundungen für den verstorbenen Monarchen statt. Die meisten Jordanier haben nie einen anderen Herrscher erlebt. Eine verwaiste Nation schaut skeptisch in die Zukunft ■ Aus Amman Karim El-Gawhary
Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen finden in der kirchlichen Seelsorge zwar menschlichen Beistand – biblischen Trost und liturgische Formen eines Umgangs mit diesen traumatisierenden Erlebnissen haben die Kirchen jedoch nicht im Angebot. Inzwischen gibt es Ansätze, eine feministische Seelsorge mit alltagsorientierten Ritualen zu begründen ■ Von Astrid Prange
Beim Indien-Besuch des bengalischen Nobelpreisträgers Amartya Sen, der „Mutter Teresa der Wirtschaftswissenschaft“, drängen sich plötzlich auch diejenigen um ihn, die früher nie etwas von ihm wissen wollten ■ Aus Delhi Bernard Imhasly