Wer auf dem idyllischen Sansibar gegen die Regierung ist, kann merkwürdige Dinge erleben: Die Arbeit wird gekündigt, das Haus geht kaputt ■ Aus Sansibar Bettina Rühl
Mit „Warhammer“ in die imperiale Schlacht. „Games Workshop“: Eine raffiniert ausbaldowerte Geschäftsidee triumphiert auf dem Spielzeugmarkt mit martialischem Fantasy-Gemetzel ■ Aus Düsseldorf Bernd Müllender
Marion Michael wurde in den fünfziger Jahren mit ihrer Rolle als fast nacktes Dschungelmädchen „Liane“ zum Jungmännertraum. Ihren Aufstieg und ihren tiefen Fall hat nun Horst Königstein verfilmt ■ Von Jan Feddersen
Zwischen 3-D-Kino und High-Tech-Karussell: „Warner Bros. Movie World“ in Bottrop ist ein Freizeitpark der amerikanischen Art. Auf der „Lethal Weapon Achterbahn“ vergnügt sich mit einem Haufen Kids: ■ Karl Wegmann
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
In der Nacht zum 9. August 1969 ermordeten vier Mitglieder des Manson-Clans in Hollywood seinen Vater, Wojtek Frykowski. Bartek Frykowski über Manson, die Medien und Moral ■ Von Clarissa Ruge und Anne Zielke
In Japan hat das modernste Computer-Spielzentrum der Welt eröffnet: Tokyo Joypolis. Zwischen Bildschirmen und schmatzenden Mülltonnen verlieren sich Kinder in einer imaginären Welt voll Gewalt ■ Aus Tokio Georg Blume
Sie malt, medidiert und macht das Beste aus jedem Tag: Monika hat Krebs, und sie hat gelernt, mit der Krankheit umzugehen. Geholfen haben ihr Ärzte und Schwestern auf einer Palliativstation ■ Aus Berlin Karin Wenk
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Im Norden von Mauretanien, wo die Sahara am trockensten ist, verkümmert die einst reiche Nomadengesellschaft: Die Männer ziehen weg, die Frauen kämpfen gegen den Vormarsch der Wüste ■ Aus der Sahara Bettina Rühl
In Haiti endet mit den Wahlen am kommenden Sonntag die Ära Aristide. Ob seinem Nachfolger die politische Konsolidierung gelingt, ist fraglich. In den Slums bewaffnet sich eine Guerilla ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen
Am Montag stimmen die Bürger der frankophonen Provinz Quebec über ihre Unabhängigkeit ab. Zum Entsetzen Kanadas könnten die Separatisten gewinnen ■ Aus Montreal Andrea Böhm
Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde ■ Eine Reisebericht von Karin Gabbert