Klaus J. Bade ist Deutschlands wichtigster Migrationsforscher. Jetzt verlässt er den Sachverständigenrat für Integration. Er spricht über unbelehrbare Politiker und das Osloer Attentat.
Fin: Nach 30 Jahren wird das Netz des französischen Bildschirmdienstes Minitel gekappt. Die Nutzer müssen sich auf etwas Neues einstellen: das Internet.
Fast täglich werden Anschläge der mysteriösen radikal-islamistischen Sekte Boko Haram verübt. Sicherheitsmaßnahmen sind allgegenwärtig und meistens nutzlos.
NIEDERLANDE Tausende von Minderjährigen sind in Einrichtungen der Kirche über Jahre missbraucht worden. Die offizielle Kirche war über diesen Missbrauch sogar informiert
Die Teestube ist für viele Ältere ein Ruheort. Doch mit Karten, Sportwetten und Automaten verzocken viele Migranten dort ihre Existenz auf der Suche nach Sinn.
Father James Chesney organisierte im Jahre 1972 drei Anschläge in Nordirland mit neun Toten. Er wurde deswegen auf Bitten der Briten lediglich nach Irland versetzt.
Auf Deutsch und so herzergreifend und offen: Gisbert zu Knyphausen singt über sich und sein "eigentliches" Leben als 30-Jähriger, wie es nur wenige können - oder wollen.
Schmatzende Küsschen, Papp-Sandwiches mit Gouda, ein absurder Sprachenstreit und ein toter König als letzter Kitt der Gesellschaft – der leise Tod Belgiens. Eine Familiengeschichte.
HUNDERTE TOTE Ein Beben der Stärke 8,8 auf der Richterskala hat am frühen Samstagmorgen im Süden Chiles mehr als 300 Tote gefordert. Das Epizentrum lag tief im Pazifischen Ozean
Eine ultra-orthodoxe jüdische Gemeinde wehrt sich mit aller Gewalt dagegen, dass der Staat eines ihrer Kinder vor dem drohenden Hungertod gerettet hat.
Der sozialistische Bürgermeister von Constanta trat bei einer Modenschau in Nazi-Uniform auf. Seine Entschuldigung löst antisemitische Hasstiraden im Netz aus.
Palästinensische Psychologen im Westjordanland helfen Menschen im Gazastreifen seit der Bodenoffensive mit einer Hotline. Bis zu 1.000 Anrufe gehen täglich ein.
Mit einem Skiurlaub wollte der thüringische CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus in das wichtige Wahljahr 2009 starten. Bei einem Zusammenprall auf der Piste wird er schwer verletzt, eine Skifahrerin stirbt
Die Achtziger oder: Wie wir wurden, was wir nie werden wollten. So könnte der Titel einer möglichen Verfilmung von Michael Wildenhains neuem Roman „Träumer des Absoluten“ lauten. Eine Begegnung in Berlin, in der Nähe der Straße, die der Autor in den Achtzigerjahren zusammen mit anderen besetzt hatte
Den Bin-Laden-Leuten weht der Wind ins Gesicht: Selbst militante Islamisten fordern, al-Qaida solle runter vom Todestrip. Es könnte der Anfang vom Ende des Terrors sein.