ANDERSWÄRTS Die schlechte Nachricht: Die westliche Industriegesellschaft ist am Ende. Die gute: Echte Veränderung von Gesellschaft und Wirtschaft ist möglich, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Aber nicht mit unseren Parteien und ihrem Personal. Und schon gar nicht mit den Grünen
Vor 90 Jahren erschien Felix Saltens Roman „Bambi“: eine Fabel, aber definitv kein Kinderbuch. Viele Stellen lassen sich als Metapher auf den Ersten Weltkrieg lesen.
DIE INDIVIDUALISTINNEN Hähnchen (26) und Tonne (27) haben sich vor ein paar Jahren in einer Kriseneinrichtung für suizidgefährdete Jugendliche kennengelernt. Tonne hat bereits sechs Selbsttötungsversuche hinter sich, beim Sturz vor eine U-Bahn verlor sie einen Unterschenkel. Ein Gespräch über Ess- und Borderline-Störungen, über die Sehnsucht nach dem Tod und eine Freundschaft, die motiviert, trotzdem weiterzuleben
LITERATUR-REISE Die Bremer Dokumentarfilmerin Beatrix Schwehm erzählt in „Erlesene Welten“ von drei mobilen Bibliotheken in Bangladesh, Kenia und der Mongolei
DER KOMPONIST Max Richters Studio in Berlin-Mitte wirkt nüchtern und aufgeräumt. An der einen Wand steht ein Konzertflügel, auf dem ein paar Notenblätter liegen; an der anderen ist ein Arbeitsplatz mit Computer, Mischpult, elektronischen Instrumenten und einer großen Filmleinwand. Die Fenster blicken in einen Hinterhof, doch des Klangs wegen sind die Vorhänge zugezogen. Ein Gespräch über Brandenburger Inspirationen, Heimat, Vivaldi als Rockstar und Elektrofrickler in Berlin
NATURKUNDEMUSEUM Am Arbeitsplatz von Robert Stein sitzt ein Ara auf einem Ast, als würde er jeden Moment losfliegen. Auf die Präparation von Vögeln hat sich Stein spezialisiert. Er liebt es, der Natur mit seiner Arbeit möglichst nahe zu kommen
FLUSSFAHRT In „Die Abenteuer des Huck Finn“ versucht Hermine Huntgeburth aus dem Roman von Mark Twain einen Kinderfilm zu machen, ohne ihn dabei zu sehr zu verniedlichen
Es war bitter, die parteiinterne Wahl zur Spitzenkandidatin zu verlieren, sagt Grünen-Chefin Roth. Ihr Verantwortungsgefühl habe sie aber bei der Partei gehalten.
Die grüne Bürgermeisterin von Dannenberg ist unzufrieden mit ihrer Partei. Die Tagesbilanz der Polizei im Wendland ist nach ersten Informationen gemischt.
Die inhaftierten Frauen der Justizvollzugsanstalt Vechta haben sich mit Hilfe eines Selbstauslösers selbst porträtiert. Das Ziel: Eine Momentaufnahme, die ihren aktuellen Gemütszustand ausdrückt. Zu sehen sind die Bilder in der JVA-Ausstellung "Ansehen".
VON NICOLA KUHRT Kaum jemand kennt sich so gut im rechten Milieu aus wie Andrea Röpke. Sie geht zu Demos, Konzerten und Lagern. An die Morddrohungen hat sie sich gewöhnt, an die Faschisten nicht