ANSTUPSEN Ein Schweizer Unternehmer will mit einer einzigen Zahl das Wohlbefinden jedes Menschen messen. Und so die maroden Krankenkassen sanieren. Seine App soll Versicherte belohnen, die sich mehr bewegen
AUFSTAND Die „Tagebücher des Maidan“ sind ein Theaterstück und eine eindrückliche Schilderung der Revolution in Kiew. Die taz.am wochenende druckt sie in gekürzter Form
WECHSEL Der Autor Jochen Schmidt wuchs in Ostberlin auf und wusste alles über den Westen. Sein Kollege David Wagner wuchs bei Bonn auf und wusste fast nichts von der DDR. Zwei Blicke auf die andere Seite
Ein verwaistes Zimmer, hin und wieder eine SMS. Wie ist es für eine Mutter, wenn die einzige Tochter auszieht? Für die eine ist es großartig, die andere trauert.
Gerald Hüther will nicht tatenlos warten, bis das Schulsystem kollabiert. Jedes Kind sei begabt, meint er, und das Schulsystem müsse reformiert werden.
Senioren haben einen Berliner Freizeittreff besetzt. Das sollte Vorbild sein, finden die ehemaligen Politikerinnen Barbara John und Heidi Knake-Werner: „Alte lassen sich nicht alles gefallen“.
Nicht naturwissenschaftliche Experimente und Computerspiele machen Kinder zu Forschern. Es sind ihre unbegrenzte Fantasie und ihr Drang, auch Unsinn zu erkunden.
SOZIALER UNTERNEHMER Nils Kleemann vermisste an Regelschulen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Seit 16 Jahren entwickelt er die Greifswalder Montessori-Schule in der vorpommerschen Provinz immer weiter. Nun beginnt sie, auf die Staatsschule auszustrahlen
Der Bibliotheksverband schlägt Alarm: Obwohl die Bibliotheken von 200 Millionen Nutzern jährlich überrannt werden, streichen Länder und Kommunen die Budgets zusammen.
Väter lesen weniger vor als Mütter, so eine neue Studie der Stiftung Lesen. Damit sich das ändert, gibt es jetzt Vätermonate - und Lesebücher speziell für Lesefaule,
GEISTERSTADT Seit fast 50 Jahren brennt ein Kohlefeuer unter Centralia. Von einst tausend Einwohnern der Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania sind nur noch zehn da
EXTRATERRESTRIK Nie mehr Fußpilz dank Weltraumforschung: Das Max-Planck-Institut entdeckte durch Zufall, dass sich kaltes Plasma hervorragend zur Desinfektion eignet – viel besser als Alkohol und Jod