Schranztechno, bollernde Beats mit Autotune-Effekten, dargebracht in vollendeter Leck-mich-am-Arsch-Haltung: Deichkind sind mit "Befehl von ganz unten" wieder da.
Mit ihren schier endlosen Tremoli sang sich Whitney Houston an die Spitzen der Charts. Ihre softer Soul traf den Geschmack der 80er und frühen 90er Jahre.
Der britische Regisseur Kevin Macdonald zeichnet die Karriere der Legende "Marley" nach. Er tut das methodisch genau und mit dem Segen von Marleys Familie.
International wird an Gesetzen gearbeitet, die das illegale Herunterladen von Musik und Filmen bekämpfen. Wie gehen wir künftig mit geistigem Eigentum um?
Der spanische Produzent John Talabot ist als DJ und Remixer stark nachgefragt. Mit seinem Debütalbum "fin" zeigt er, wie gut elektronischer Pop jenseits des Clubs funktioniert.
Auf einer Nazidemo in München wurde der Panther-Song gespielt. Die Polizei unterband das rasch. Nicht zum ersten Mal bedienten sich Rechtsextreme am Mainstream.
Die Berliner Clubs sind legendär, ihre Attraktivität wertet die Stadt auf. Doch je reicher die Hauptstadt wird, desto weniger Nischen gibt es für Partyveranstalter.
SUBKULTUR Marga Glanz ist die einzige Plattenladenbesitzerin Deutschlands. Ihr Laden „Groove City“ im Hamburger Karolinenviertel ist seit Jahren eine geschmacksbildende Instanz
Noch keine Ideen für Weihnachten? Die Kulturredaktion der taz hilft mit Last-Minute-Geschenktipps: Von Stirnlampen über Zelte bis hin zu wirklichem Zusammensein.
Die EU will sich stärker für Musiker einsetzen. Der Musiker Stefan Goldmann über Kunst im Zeitalter des Downloads und die Notwendigkeit einer postdigitalen Ökonomie.