■ Rechtzeitig zum Gorbatschow–Besuch in der CSSR interviewten wir den Sprecher der Charta 77, Jaroslav Sabata / Die demokratische Opposition in der CSSR formiert sich und setzt auf eine Transformation von „oben“ und „unten“ / Von Gorbatschow wird viel erwartet - auch in der CSSR
■ In Polen hat eine öffentliche Debatte über das polnisch–jüdische Verhältnis begonnen / Während Staat und katholische Kirche die Geschichte verdrängen und viele Jugendliche von Auschwitz nichts mehr wissen wollen, erregt ein Krakauer Literaturwissenschaftler Aufsehen mit seiner Forderung nach einem Schuldbekenntnis
■ Der Realo der hessischen Grünen sieht die Schmerzgrenze erst dann erreicht, wenn die SPD Neu– und Erweiterungsgenehmigungen erteilt / Als Regierungspartei den Marsch in Plutoniumstaat behindern
■ Der grüne Fundi und Landtagsabgeordnete aus Wiesbaden plädiert für das Ende der Koalition / Es dürfen keine Posten gegen Positionen ausgespielt werden / Realpolitik gescheitert / Emanzipation von oben wird es nicht geben
■ Schleichende Verschärfung des Demonstrationsrechtes durch neue Festnahmekonzepte der Polizei / Mit Nahkampf, Video und nummerierten Handschellen zur „absolut sicheren Beweiskette“ / Vom beobachtenden Beamten zum polizeilichen Tatzeugen / taz–Serie zum „Sicherheitsstaat nach Tschernobyl“, Teil II