Zehn Prozent Anbaufläche wären leicht zu erreichen, meinen viele. Der Anbau boomt, vor allem im Osten Deutschlands – jedoch drücken die Importe. Neue Argumente für die Werbung ■ Aus Berlin Maike Rademaker
Die britischen Konzerne Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham fusionieren zum weltgrößten Pharmakonzern. Der ist 370 Milliarden Mark wert und liefert weltweit gut 7 Prozent der Medikamente ■ Von Reiner Metzger
Mit dem Einsatz von Vakuum-Bomben im Tschetschenienkrieg verstößt Russland eindeutig gegen das humanitäre Völkerrecht. Doch Kritik an seinem Vorgehen hat Moskau nicht zu fürchten ■ Von Andreas Zumach
Die Ökomanager des Jahres: Der künftige Bahnchef und der Erfinder des Car-Sharing werden vom WWF und der Zeitschrift „Capital“gekürt ■ Aus Berlin Bernward Janzing
Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag ist von der reninenten Stimmung der Vorjahre noch wenig zu spüren. Nur über die Missionierung von Juden gab es Streit ■ Aus Stuttgart Jan Feddersen
Die Hamburger Stiftung für Politisch Verfolgte hat in den letzten zwölf Jahren Dissidenten aus aller Welt nach Hamburg geholt. Für jeweils ein Jahr werden sie mit dem Lebensnotwendigen ausgestattet und betreut. Ziel: Eine Atempause nach meist langjähriger Verfolgung und Bedrohung. Mit diesem Programm ist die Stiftung zum Modellprojekt für ähnliche Organisationen geworden. Gerade ist sie selbst wieder einmal gerettet worden ■ Von Reinhard Krause
Autokonzern möchte in „gläserner Fabrik“ in Dresden Nobelautos zusammenschrauben. Dafür muß nun die Dresdner Messe weichen – zum Ärger der verdutzten Stadträte ■ Von Nick Reimer