In Holland wurden die ersten Fälle von Maul- und Klauenseuche bestätigt – 50 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. 18.000 Tiere hat man bereits getötet
Im Reemtsma-Prozess verlangt die Staatsanwaltschaft für Thomas Drach, den Kopf der Entführerbande, vierzehneinhalb Jahre Haft. Die Forderung des Nebenklägers, ihn nach der Haft in Sicherheitsverwahrung zu nehmen, wird vorerst abgelehnt
Morgen debattiert der Bundesrat das umkämpfte Gesetz über Eingetragene Lebenspartnerschaften. Martin Herdieckerhoff, Bundesvorsitzender der „Lesben und Schwulen in der Union“, plädiert für das rot-grüne Gesetz und gegen schwarze Hysterie
Nur noch 2,2 statt 5,2 Prozent ihres Ausstoßes von Treibhausgasen sollen Industriestaaten senken müssen. Das ist der Kern eines Kompromisspapiers von Konferenzpräsident Pronk. EU und Umweltschützer lehnen „diesen Rückschritt“ ab.
Bei einer Anhörung vor dem Verkehrsausschuss des Bundestags kritisierten Verkehrsexperten die Bahnreform. Strittig bleibt die Zukunft der DB Netz AG: Verstaatlichen oder privatisieren, ausgliedern oder unter dem Dach der Gesamtholding lassen?
Nach mehreren Grenzblockaden und Drohungen des österreichischen Kanzlers lässt Tschechien nun Experten des Nachbarlandes in den umstrittenen Atommeiler Temelín. Doch damit wird die Inbetriebnahme wohl nur aufgeschoben
Nach dem Totalabsturz der einstmals hoch gelobten Software-Firma Baan sollen Privataktionäre nun weniger Geld pro Aktie bekommen als die großen Anteilseigner
Union und beide christlichen Kirchen kündigen heftigen Widerstand gegen den rot-grünen Entwurf zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften an. Sie sehen die heterosexuelle Ehe als grundgesetzlich geschütztes Leitbild des Zusammenlebens in Gefahr
Um die Inflation einzudämmen, verbrennen die Taliban stapelweise Geldscheine. Zu dem dramatisch sinkenden Wert des Afghani kommen Missernten und steigende Lebensmittelpreise, die den Menschen das Überleben schwer machen
Umweltminister Trittin fordert zum Kauf von fair gehandelten Produkten auf. Ökoblumen aus Afrika bekommen Konkurrenz: Jetzt entwickeln auch die niederländischen Züchter ein Umweltschutzsystem für Blumenanbau
Das EU-Weißbuch zur Versicherung gegen Umweltschäden hat trotz guter Ansätze noch Mängel, meinen Umweltexperten: Es beschränke sich auf zu wenig Gebiete und Ansprüche