„Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ vor dem Scheitern: Bundesweit wenig Zuspruch für die rechtspopulistischen Querulanten. Auch in Hamburg eigene Klientel enttäuscht
Auch in der Woche vor den Wahlen werden noch munter Umfragen veröffentlicht. Forsa sieht Rot-Grün vor Schwarz-Gelb, Allensbach wittert Stoiber wieder im Aufwind. Fest steht lediglich: Ein Verbot von Last-Minute-Prognosen ist nicht realistisch
Gemeinsam ziehen Attac und die Gewerkschaftsjugenden am Samstag durch Köln. Aktivist Peter Wahl und IG-Metaller Jan Engelhardt über die Zusammenarbeit und dazu, was Betonköpfe und Ewig-Rumdiskutierer voneinander wollen
In einem weißrussischen Ort lassen Behörden eine Kapelle der Weißrussischen Autokephalen Orthodoxen Kirche zerstören. Angeblich fehlte die Baugenehmigung
Verpartnerte Homosexuelle haben weniger Rechte als verheiratete Heteros. Die Union will nicht, dass sich das ändert, erklärt ihr rechtspolitischer Sprecher Norbert Geis
In der Kölner Spendenaffäre werden 13 Parteischiedsverfahren eingeleitet, weitere Fälle sind offen. Mehrere Beschuldigte betonen allerdings, die Quittung nicht bemerkt oder gleich vernichtet zu haben
Edle Tropfen im Depot: In Sachen Rendite sind Weinfonds noch immer ein unbeschriebenes Blatt. Am Ende der Laufzeit muss sich dann jeder die Gewissensfrage stellen: Verkaufen oder selber saufen?
In Ostdeutschland droht der Zusammenbruch der hausärztlichen Versorgung. Medizinstudierende wollen lieber Facharzt im Westen werden, wo mehr Honorar winkt. Ärzteverbände fordern eine Green-Card für Mediziner
Angeblich will die EU eine höhere Verschuldung im Fall von Wirtschaftskrisen zulassen. Forscher fänden das sinnvoll, aber politisch falsch. Die Bundesregierung dementiert
Die Taliban werden bald Nachschubprobleme bekommen. Doch wenn sie die Kontrolle der Städte verlieren, sind sie noch nicht besiegt. Im Guerillakampf kennen sie das Terrain
Die Entführer wählten Linien und Flugzeugtypen sorgfältig aus. Die Überwindung der Sicherheitsschleusen und das Steuern der Maschinen war indes nicht so schwer
Verteidigungsminister Scharping sieht derzeit keine Basis für einen Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr. Union macht Zustimmung zum Einsatz weiterhin von Finanzausstattung abhängig
Die Tutzinger Rechtsanwältin Maria Sabine Augstein will Verfassungsbeschwerde gegen den bayerischen Sonderweg bei der eingetragenen Partnerschaft einlegen