Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan verweigern bei einem Energiegipfel mit der EU ihre Unterschrift unter das ohnehin abgeschwächte Abschlussdokument.
Die Entscheidung ist gefallen: Daimler-Vorstand Grube wird Bahn-Chef. Die Bundesregierung hat sich festgelegt, Gewerkschaften akzeptieren ihn wohl. Doch Bahn-Kritiker sind skeptisch.
Nobelpreisträger Muhammad Yunus stellt in Berlin sein Grameen Creative Lab vor. Damit sollen soziale Unternehmer in Europa gefördert werden. An Ideen mangelt es nicht.
Die neue Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen sieht vier Prozent mehr Arten bedroht als im Vorjahr. Der Klimawandel viele Spezies stresst. Den Elefanten geht es aber besser.
Tagelang blieben die Einwohner einer belgischen Stadt über einen Nuklearunfall in ihrer Nähe im Ungewissen. Erst vier Tage nach der Panne wurde der Vorfall als schwerwiegend eingestuft.
Die Organisation Fian wirft der Neumann Kaffee Gruppe vor, von Vertreibungen in Uganda zu profitieren. Besonders bitter: Neumann steht für fair gehandelten Kaffee
Während 2.000 Gentechnik-Gegner aus aller Welt demonstrieren, verhandeln Delegierte darüber, wer für Schäden durch genmanipulierte Organismen haften muss.
Die Regierung will die Steuer auf Kapitalerträge von 42 auf 25 Prozent mindern. Doch die Reichen schätzen die Offerte nicht: Die Kapitalflucht nimmt offenbar zu.
Trotz Kioto-Protokoll steigen die Treibhausgas-Emissionen auch gemessen am Wirtschaftswachstum wieder an. Die UN schlägt eine Ökosteuer auf CO2 als Lösung vor.
Armut und Hunger werden gegeißelt. Doch beim lautstark geplanten Ruf nach Heiligendamm gelingt es den Rednern nicht, das Publikum zum Leben zu erwecken. Der Woodstockgroove bleibt aus, weil niemand sagt, was vorher keiner dachte
Angela Merkel verhandelt samthart, um die EU-Verfassung zu retten. Doch um sich auf einen brauchbaren Text zu einigen, ist die Kluft zwischen Europas Regierungen zu tief
Fachleute reiben sich die Augen: Äußerst selten lassen Behörden abgeschobene Ausländer wieder nach Deutschland zurück. Doch Berlins Innensenator stellt einer Kurdin nun eben das in Aussicht, um sie vor Misshandlung und Zwangsheirat zu schützen
Bei den Verhandlungen über die geplante Auslagerung von Service-Mitarbeitern gibt es keinen Fortschritt. Die Konzern- führung droht mit dem Verkauf von Unternehmensteilen, die Gewerkschaft diskutiert über einen „Erzwingungsstreik“