Gern, ausgiebig und oft rühmt sich die Europäische Union ihrer Klimapolitik. Bislang geheime Zahlen belegen aber das Gegenteil: Statt weniger stoßen die 25 Mitgliedstaaten wieder mehr Treibhausgase aus. Die EU verliert an Glaubwürdigkeit
Eine ökologische Verträglichkeitsprüfung ist für Großprojekte in Österreich künftig nicht mehr zwingend. Jede Landesregierung kann selbst entscheiden, ob ihr Umwelt oder Wirtschaft wichtiger ist. Umweltverbände haben kein Einspruchsrecht mehr
Noch weiß die Bundesregierung nicht, woher die 500 Millionen Euro für die vom Tsunami verwüsteten Länder kommen sollen. Was dazuzählt, ist ebenfalls offen. Afrikahilfe bleibt verschont
VonASTRID GEISLER / ULRIKE WINKELMANN / ANDREAS ZUMACH
Rot-Grün beschließt heute im Bundestag Novelle des Lebenspartnerschaftsgesetzes. FDP ist auch dafür. Union wird aber weiter gegen Stiefkindadoption wettern
Junge Rechte mögen Pullover der Brandenburger Firma Thor Steinar. Denn deren Sachen sind mit Runen verziert, die auch SS und SA verwendet haben. Laut Verfassungsschutz arbeiten Rechtsextreme sogar in der Firma mit, doch die Justiz ist machtlos
IG BAU gründet einen eigenen Verband für ausländische Arbeiter, um gegen Lohn- und Sozialdumping vorzugehen. Eingeladen sind auch illegal Beschäftigte. Gleichzeitig debattiert die Gewerkschaft über ausländerfeindliche Kampagne gegen Illegale
Vor sechs Jahren stieg der Konzern in die Produktion des Elektroautos „Think“ ein. Jetzt hat sich die Strategie geändert: 440 brandneue Exemplare werden verschrottet. Proteste von Umweltschützern in Norwegen und den USA
Der wachsende Hunger nach Steaks und Hühnerbeinen gefährdet die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser, warnen die Experten auf der Weltwasserwoche in Stockholm. Sie fordern eine Trendwende. Aber auch dann bleibt ein Problem: Korruption
Die Researchabteilung der HypoVereinsbank steht in den USA vor Gericht, weil ihr Asien-Chefökonom Analysen möglicherweise einfach von der Konkurrenz geklaut hat
Auf öffentlichen Druck hin kümmern sich immer mehr Unternehmen um soziale Mindeststandards bei Zulieferern. Nun geben die Vorreiter einen Leitfaden heraus
Schwedische Forscher geben Entwarnung: Im Meer errichtete Windkraftanlagen sollen doch keine Gefahr für Vögel darstellen. Statt dessen beobachten die Wissenschaftler die Entwicklung ganz neuer Biotope an den Fundamenten der Windräder
Experten warnen vor Dramatisierung der Pockengefahr. Regierung sieht sich für Ernstfall vorbereitet, hat aber kein Geheimwissen über Pockenviren in Saddam Husseins Besitz
Fast täglich mobilisieren derzeit in New York die Initiatoren des Aufrufs „Not in Our Name“ zu Aktionen gegen den Irakkrieg. Eine richtig große Protestbewegung ist das bislang noch nicht