Hochschulgruppen der Linkspartei gründen neuen Verband – und wühlen tief in der Kiste der linken Studentenbewegung. Dabei soll ein bekannter Name geklaut werden. Alt-68er werden aufhorchen: Dutschkes Erben wollen Verband „SDS“ taufen
China bezahlt sein rasantes Wirtschaftswachstum mit dem Aussterben von Arten. Suche nach dem weißen Delfin im verschmutzten Jangtse-Fluss blieb ohne Erfolg
In Europa, Amerika und Asien brechen die Aktienwerte ein. Die meisten Banker geben sich zwar optimistisch. Doch die globalen Finanzmärkte geraten aus dem Gleichgewicht. Und die Weltwirtschaft wird damit anfällig für Krisen
Die Hilfe im pakistanischen Erdbebengebiet gerät ins Stocken. Grund ist die mangelnde Bereitstellung zugesagter Gelder. Die einzelnen Hilfswerke stehen damit vor absurden Entscheidungen und sind teils gezwungen, ihren Einsatz zu begrenzen
Der Markt um schnelle Internet-Zugänge ist in Bewegung. Trotz Warnung der EU-Kommission versucht die T-COM, den neuen Markt zu monopolisieren. Auch Kabelnetzbetreiber wollen einsteigen
In den nächsten zehn Jahren fehlen in Deutschland 80.000 Lehrer. Pädagogenverband fordert, das Studium attraktiver zu machen und Seiteneinsteiger an die Schulen zu holen
Die EU-Kommission will die Treibhausgase im Flugverkehr reduzieren und strebt die gleichen Regeln wie für die Industrie an. Die Firmen hätten lieber größere Flughäfen
Die Zahl der Tierversuche in der EU wird zunehmen, befürchtet Bundesverbraucherministerin Renate Künast. Bislang landen rund zehn Millionen Tiere pro Jahr in den Labors. Auf einem Kongress in Berlin stellen Wissenschaftler Alternativen dazu vor
Bulgarien will Atomkraftwerke bauen, die mit veralteter Technik auskommen. Doch Umweltschützer, die sich gegen die Reaktoren wehren, leben ziemlich gefährlich
Die Treibhausgas-Emissionen in der EU sind wegen des höheren Kohleverbrauchs im Energiesektor gestiegen. Der Kommissar gibt sich dennoch zuversichtlich. Umweltschützer befürchten hingegen, dass die Klimaschutzvorgaben verfehlt werden