In München beginnt die Prozeßserie gegen Honis Helden/ Nahaufnahme oder „Softporno“ (Helmut Pohl) über die Rote Armee Fraktion/ Bundesanwaltschaft beantragt Kronzeugenregelung/ Alte Indizienurteile könnten kippen ■ Von Gerd Rosenkranz
Vor den Landtagswahlen im Januar 1991 zeigen sich die hessischen Sozialdemokraten saft- und kraftlos/ „Katastrophale Zustände“ in Frankfurt/ Die Zurückeroberung der Macht in Wiesbaden steht in Frage/ Wallmann und seine CDU im Aufwind ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Fünfter Kongreß der Wissenschaftler diskutierte über Gestern und Heute / Abrechnung mit der Vergangenheit und Analyse des alten Regimes: Auf dem Weg von der „sozialistischen Ständegesellschaft“ zum „modernen Kapitalismus“ / Neue Gesellschaft gegründet ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
Die oppositionelle Gruppe „Tschechische Kinder“ will einen König auf dem Hradschin / Zur Zeit arbeitet sie aber mit dem „Bürgerforum“ zusammen / Ihr Kredo: „Es wird immer etwas geben, wogegen man ankämpfen kann“ ■ Aus Prag Irene Hanappi
Mit Glockengläut und Sirenenklang feierten die Tschechoslowaken gestern den Sieg über die Partei / Stetiger Machtverlust der KP / Jugend fordert Moral / Labiles Gleichgewicht zwischen Tschechen und Slowaken / Kein Come-back für Dubcek ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
Innerhalb weniger Tage gelang es dem oppositionellen Bündnis, zur ausschlaggebenden politischen Kraft der CSSR zu avancieren / Dem Verhandlungsweg wird Vorrang vor Massendemonstrationen eingeräumt / Neue Regierungsbildung zentrale Forderung ■ Aus Prag Klaus-Helge Donath
Nach dem Wahlergebnis der ersten freien Wahlen zur Unabhängigkeit spricht Swapo-Chef Nujoma vom Festhalten am Weg der Versöhnung / Parteien zur Zusammenarbeit bereit / Wird der Vorsitzende der weißen rechten ACN Landwirtschaftsminister? ■ Aus Windhuk Hans Brandt
■ ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei beschließt direkte Wahlen zum Parteitag / Diskussionspapiere für eine neue Partei angenommen / Die kommunistische PVAP soll entweder abgeschafft oder reformiert werden
Die RAF-Gefangene sitzt von allen politischen Gefangenen am längsten in deutschen Knästen Als Einzige überlebte sie die Nacht zum 18. Oktober 1977 im Hochsicherheitsknast Stuttgart-Stammheim ■ P O R T R A I T
Streit um das polnische Gewerkschaftsblatt 'Tygodnik Solidarnosc‘ / Solidarnosc-Chef Walesa setzt autokratisch neuen Chefredakteur ein / Der wechselte kurzerhand die komplette Redaktion aus / Machtkampf zwischen Gewerkschaft und Parlamentariern? ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Die Kinder des Prager Frühlings betreten die Szene / Happenings aufder Moldau, Lesungen auf der Karlsbrücke / Eine Klagemauer namens „John-Lennon-Peace-Wall“, die immer wieder neu gestrichen wird ■ Von Margarete Güstrow
Trotz der Repressionswelle läßt sich die Opposition nicht unterkriegen: Der Pen-Club wurde wiederbelebt, ein „Kreis der unabhängigen Intelligenz“ hat sich gebildet, und der Episkopat und Dubcek fordern gemeinsam die Freilassung der Gefangenen ■ Von Christian Semler
Polens Historiker debattieren über Stalins Rolle und Verhalten im Kriegsjahr 1944 / Ende der stalinistischen Verfälschungen, aber auch der Mythologisierung des Aufstandes / Die Fronten der Diskussion verlaufen quer zu politischer Einstellung: Was wollte Stalin wirklich? ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Historikerdebatte in Polen über den Kriegsausbruch am 1.September: Stalin hatte Mitschuld / Nachdenken über möglichen Ausweg im Jahr 1939 / Kann man den Hitler-Stalin-Pakt für ungültig erklären, ohne die Rückgabe Lwows und Wilnas zu fordern? ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Ein Mann in Kanada will seine Freundin gerichtlich an einer Abtreibung hindern / Oberste Richter hören ab heute den Fall der Chantal Daigle / Verwirrende rechtliche Situation bei Abtreibungen / Grundsatzurteil zur Abtreibungsfreiheit wie 1973 in USA erwartet ■ Von Silvia Sanides
Der polnische Ministerpräsidentenkandidat vollzieht den Wandel vom Verteidiger des Kriegsrechts zum Fürsprecher des Dialogs ■ Aus Warschau Klaus Bachmann