Antwort zur Großen Anfrage der Grünen zur RAF vom Bundeskabinett verabschiedet / Weizsäcker hat nicht alleinige Entscheidungsgewalt über Gnadenakt, behauptet die Bundesregierung / Keine Aufhebung des Kontaktsperre-Gesetzes ■ Von Max Thomas Mehr
In einer kleinen Gemeinde im Harz betreibt der katholische Priester im Gotteshaus einen illegalen Sender / Sonntägliche Predigt erreicht auch die Wirtshausgänger / Polizei- und Postbeamte suchten die geweihte Sendezentrale heim ■ Aus Göttingen Susanne Brahms
In Hamburg tagt die Nordatlantische Versammlung / Ungarischer Redner bezeichnet Präsenz fremder Armeen in europäischen Ländern als Anachronismus ■ Aus Hamburg Kai Fabig
Allen anderen Bewerbern voran hat die Hansestadt Hamburg bereits ein Gutachten über die Hansestadt als Austragungsort der olympischen Sommerspiele 2004 anfertigen lassen / Im Streit um die lukrativen Spiele legen sich mehrere Städte ins Zeug ■ Aus Hamburg Jan Feddersen
Fünf Wasserwerke fordern Schadensersatz für Rheinverseuchung durch Bentazon / Gift muß für Millionen Gulden herausgefiltert werden / BASF beruft sich auf EG-Richtlinien / In Holland gelten bereits strengere Grenzwerte, die in der BRD erst ab 1989 eingeführt werden ■ Aus Ludwigshafen Götz Conrad
■ In Hamburg profitiert der selbsternannte Enkel Helmut Schmidts von den verhärteten Fronten in der SPD / Selbstentmündigung aus Hilflosigkeit / Das Wir-Gefühl der Partei soll als Ersatz für ihre
■ Nach Rücktritt von Dohnanyis und Pawelczyks nimmt nun auch Sozialsenator Ehlers (SPD) seinen Hut / In der SPD werden Posten umgeschichtet / Gibt Runde Parteivorsitz an Ehlers ab?
■ Durch die angestrebte Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden will die ÖTV erreichen, daß mehr Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst geschaffen werden / In Hamburg sprechen die Erfahrungen dagegen: Die Leistungen für die Bürger werden reduziert
Im Hamburger „Rieckhof“ diskutierten die Buchautoren Ralph Giordano und Helmut Kalbitzer, Jan Philipp Reemtsma und Klaus Bölling über „die Last mit der deutschen Vergangenheit“ ■ Aus Hamburg Ute Scheub
Unterschiedliche Auffassungen um die Politik im Hafenstraßen-Konflikt gibt es schon seit letzten Sommer / War der Vertragsabschluß jetzt ein Erfolg oder nicht, und wenn ja, warum? / Heute tagt der Landesvorstand: Wer darf in den Untersuchungsausschuß? ■ Aus Hamburg Kai von Appen
Montagstaz über SamstagsFAZ: Ab heute wird Gerhard Zwerenz sich jeden Montag die FAZ vom Samstag vorknöpfen. Presseschelte in der Presse: Da sage noch jemand, eine Krähe hacke der anderen kein Auge aus. Zwerenz Polemik ab Montag auf den Kulturseiten ■ Von Gerhard Zwerenz
■ Die Jaucherinne des Ruhrgebietes wird totgeschwiegen / Seit 90 Jahren ist in Castrop erstmals eine Bürgerinitiative aktiv Streit um niederländische Studie, nach der die Emscher tonnenweise Schwermetalle in den Rhein schwemmen soll
■ Dohnanyi wollte den Mäzen zum Räumen von Betonpollern anstellen, der Innensenator ihn zum Bulldozer–Begleiter machen / Reemtsma: „Ich bin kein dienstbarer Geist solcher Paranoia“ /
■ Dokumentation von Hilflosigkeit und ordnungspolitischer Taktiererei des Hamburger Senats Seit der „Polit–Mäzen“ Jan Philipp Reemtsma sein Kaufangebot für die Häuser der St.–Pauli–Hafenstraße zurückgezogen hat, ist es vorläufig Essig mit der Hoffnung auf „Entstaatlichung“ und damit De–Eskalierung des Besetzerkonflikts. Kai von Appen hat eine Dokumentation über sieben Jahre verfehlter Stadtpolitik zusammengestellt.
■ Berichterstatter und Fotografen ziehen nach Reagan–Demo im Juni Bilanz: Polizei tritt Presserecht buchstäblich mit den Füßen / Außer zahlreichen Verletzungen der Reporter wurden auch deren Geräte zerstört
■ Vertreter von Bürgerinitiativen in der Oberpfalz ignorierten Beschluß, keine Gespräche mit Polizei zu führen / „Polizei will nur widerstand gegen WAA spalten“