Zum taz Salon kommt Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) ins G20-gebeutelte Schanzenviertel – und räumt das teilweise Scheitern seiner Sicherheitsstrategie ein.
Bauen Wohnen auf wenigen Quadratmetern ist nicht unbedingt neu, derzeit aber wieder ein Trend in der Stadt. Ist Mikrowohnen nun das Mittel gegen die Wohnungsnot – oder spielt es nur den Investoren in die Hände?
Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder desinteressiert.
Der Rechtsdienstleister MyRight droht Volkswagen mit Massenklage: Er vertritt Geschädigte kostenlos, kassiert im Erfolgsfall aber 35 Prozent des Schadensersatzes
Kindeswohl Wenn das Alltagsleben aus den Fugen gerät: Es kann viele Gründe dafür geben, Kinder aus ihren Familien zu nehmen. Sie leben dann in Pflegefamilien, betreuten Wohnformen – und einige in SOS-Kinderdorffamilien
Gewerbe Einst war Kreuzberg der Stadtteil, an dem die Mischung von Wohnen und Arbeiten erfunden wurde. Gearbeitet wird immer noch, aber nur, wenn genug Geld dabei verdient wird. Viele nichtkommerzielle Projekte drohen im Kiez auf der Strecke zu bleiben
Auf den Spuren von Arno Schmidt und Walter Kempowski sind ein Schriftsteller und ein Fotograf durch die Heide gewandert. Das Ergebnis ist ein Wandertagebuch
Der Hoaxilla-Podcast aus Hamburg widerlegt Ideologien von Verschwörungsgläubigen. Seine Betreiber beobachten ein wachsendes gesellschaftliches Problem.
Informelle Siedlungen Mitten in der Rummelsburger Bucht ankern derzeit bunt und ungeplant 15 Boote. Man hilft sich aus auf Lummerland, doch fürchtet man auch das Verbot. Eine von vielen Inseln der Freiheit in dieser Stadt ist bedroht
Die Einigung verhindert einen Volksentscheid, der flüchtlingsfeindliche Gruppen mobilisiert hätte und nimmt auch die mit, die in puncto Integration Bedenken hatten.