Lou Reed führt sein düsteres Album „Berlin“ in Düsseldorf auf. Nur knapp tausend Fans wollen den Altmeister auf der Zeitreise in die drogenverseuchte Vergangenheit begleiten. Stehende Ovationen
Künstlerische Nachahmung ist Befragungen der Gegenwart mittels Rückgriffs auf historische Ereignisse. „History Will Repeat Itself“ – Medienkunst in der Dortmunder Phoenix-Halle
Jahrelang war Otello von den NRW-Spielplänen verschwunden. Jetzt hatte Giuseppe Verdis Oper gleich zweimal innerhalb von vier Tagen Premiere. Der Unterschied könnte kaum größer sein
Wenn alle figurativen Bildaussagen unmöglich werden: Museumschef Jan Hoet inszeniert im Herforder MARTa die Stille. Im Mittelpunkt steht Kunst, die an und für sich schweigt. Zum Klingen kommt jetzt, was sich im Inneren des Menschen selbst findet
„Sex und die Stadt“ lautet der verheißungsvolle Titel einer Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum. Aber die Stadthistorie hat kaum politische Fußnoten und nur wenig Frivoles zu bieten
Jahrzehntelang interessierte sich die Uni Münster nicht für die „rassehygienischen“ Forschungen ihres Institutsleiters Karl Wilhelm Jötten. Jetzt ist die Aufregung groß über den braunen Professor, der seine Karriere nach der NS-Zeit bruchlos fortsetzte
Auch eine Präsentationslogik: Museumsdirektor Jan Hoet übernimmt für das MARTa in Herford eine Kindermöbel-Schau vom Möbel Museum Wien – und integriert sie in seine Ausstellung zur Kindheit
Aus 600 eingereichten Kunstfilm-Arbeiten wurden 48 für die 11. Videonale ausgewählt. Sie sind jetzt für vier Wochen im Bonner Kunstmuseum zu sehen. Den Preis 2007 gewann das Kölner Künstler-Duo Beate Geissler und Oliver Sann mit „Fuck the war“
Die Mülheimer Vocal-Tage widmen sich in diesem Jahr den musikalischen Lebenskünstlern. Eine Hommage an die legendären Sänger Rio Reiser, Nico, Adriano Celentano und Jacques Brel