In Friedrichshain ist nach fünf Verbotsstellen nun auch die Weberwiese für Hunde tabu. Im Schlachtensee dürfen Hunde nicht mehr baden. Ist Berlin hundefeindlich? Ja, meinen die Tierschützer. Die Bezirke sagen nein.
Der Keller-Club Icon in Prenzlauer Berg muss schließen, weil die Gäste Bewohner eines Neubaus stören. Damit steht der Drum-and-Bass-Club nach 14 Jahren vor dem Aus.
BLICKWINKEL Ein 25-Jähriger steht vor Gericht, weil er mehrere Polizisten mit Tränengas verletzt haben soll. Die Anklage stützt sich auf Aussagen zweier Zivilbeamter, die Opfer haben den Vorfall ganz anders erlebt
Lutz Marmor hat einen Verhaltenskodex eingeführt, nach dem bei der Auftragsvergabe ein verschärftes Vier-Augen-Prinzip gilt. Das verhindert Vetternwirtschaft beim NDR.
Die Jugend ist zu ungebildet für die Lehre, sagt die Wirtschaft – und rechnet sich die Lehrstellensituation schön. Besuche im Statistik-Dschungel und bei einem Mittelständler, der gelernt hat, hinter das Zeugnisblatt zu schauen
Wo der Space Park auf Plastik-Raketen und Raumfahrt-Kirmes setzte, will das neue „Waterfront“-Zentrum mit Hafenflair zum Shoppen an die Weser locken. Zu sehen ist davon noch nichts. Die neuen Mieter stört das wenig
Leben und Schreiben am Bodensee und in Bargfeld: Martin Walsers zweiter Tagebuch-Band 1963–1973 und Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“ liefern Einblicke in die künstlerische Produktion von bundesdeutschen Schriftstellern nach 1945
Wie man mit Überwachen und Strafen eine Ich-AG gründet: Das Maxim Gorki Theater hat Marcus Mittermeiers Film „Muxmäuschenstill“ für die Bühne neu bearbeitet
Beim Wohnen gehen Wunsch und Wirklichkeit häufig auseinander: Das offene und zugleich intime Haus mit großer Küche ist begehrt. Flexibel soll die Immobilie dabei auch noch sein. Der Wohnungsbau steht vor ungewohnten Herausforderungen
Ökostrom in der Schweiz: Umweltverbände fördern mit dem Label „naturemade“ die schonende Nutzung der Wasserkraft. Die ist nicht immer ökologisch. Für das „star“-Zertifikat der Wasserkraftwerke gelten strenge Kriterien
Pünktlich zum Auswärtsspiel enthüllt die taz: das geheime Tagebuch von Hertha-Coach Huub Stevens. Was er denkt, wie er fühlt, warum er glaubt, wieso er spricht, wen er kennt und warum er Grönemeyer fürchtete? Warum eigentlich nicht?