Der Prenzlauer Berg produziert seinen ganz eigenen Sound: Bruno Franceschini und Jan Böttcher vom „Textton-Label“ Kook sangen im Grünen Salon der Volksbühne. Bei Beck’s und Espresso freut sich das Publikum über den Mix aus Musik und Literatur
Auf der Hamburger Elbinsel Kaltehofe geht es zwischen Natur und Mensch hin und her. Nun ist der Mensch wieder in der Offensive: Teile der mehr als hundert Jahre alten, überwucherten Wasserfiltrationsanlage werden für die Freizeitnutzung geöffnet. Alte Aktivisten schaudert es bei der Vorstellung
Dem ehemaligen Baseballprofi Barry Bonds drohen bis zu 30 Jahre Gefängnis. Er soll in einem Verfahren gegen eine Firma zum Vertrieb von Anabolika gelogen haben.
Studenten der Hochschule für bildende Künste arbeiten mit primitiven Lochkameras aus Keksdosen gegen die Belanglosigkeit der Bilderflut an. „Weniger kann mehr sein“ lautet die Maxime der Obscuristen. Eine Ausstellung zeigt nun die Werke von sieben Künstlern in der Wilhelmsburger Halle 13
Ein Fotograf zwischen Bewegung und Berichterstattung: Günter Zint ist meist Teil oder sogar Ausgangspunkt der Geschichte, die er dokumentiert. Als Medienunternehmer war er ein Hasardeur im Dienste seiner politischen Überzeugung. Das Gedächtnis von St. Pauli wäre ohne ihn weit gehend verloren
Die neue Doppelcompagnie „Nordwest“ gibt in Bremen ihren tänzerischen Einstand mit zwei Arbeiten des Gastchoreografen Emanuel Gat. Die sind leider nicht markant genug, um für das neue organisatorische Modell zu begeistern
Im Zeitalter bürokratischer Bachelor-Studiengänge kann von fröhlicher Wissenschaft keine Rede mehr sein. Wie die aussehen könnte, führte die „Lecture Performance Nacht“ im Hebbel am Ufer vor
Die in Hamburg und Paris lebende Susan Chales de Beaulieu hat einen Dokumentarfilm über ein intimes System gedreht: In „Das ist meine Küche“ geht es um das Verhältnis von sechs Frauen zu einem Ort, der auf den ersten Blick banal und alltäglich erscheint
Citta Gutto hieß einmal Andreas Both und lebte im holsteinischen Oldenburg. Jetzt leitet er ein buddhistisches Kloster in Thailand. Das ist die Geschichte von einem, dem das eigene Leben plötzlich schal vorkam und der aus dieser Erkenntnis radikale Konsequenzen zog
So genannte ErfolgstrainerInnen des „Sicher Stark Teams“ tingeln derzeit im Auftrag der Gewaltprävention durch norddeutsche Grundschulen. Bei einigen ExpertInnen stößt ihr Konzept allerdings auf heftige Kritik. Ein Besuch in einer dritten Klasse einer Bremer Grundschule
Schauspieler ist ein Traumberuf. Weil die Plätze an den Universitäten rar sind, schießen immer mehr private Schulen aus dem Boden. Der Traum muss teuer bezahlt werden.
Das Museum für Asiatische Kunst zeigt Arbeiten von zwölf Künstlern, die sich asiatischen „Hyperstädten“ widmen. „Hyper Cities“ blickt hinter die Kulissen von Seoul, Schanghai, Bangkok
Der Plattenladen „Michelle“ in Hamburgs City hat ein ungewöhnliches Konzept gegen den Bedeutungsverlust gefunden: Er veranstaltet Konzerte ohne Eintritt – im eigenen Schaufenster