WOHNUNGSPOLITIK Der Unternehmensberater Jan Kuhnert beschäftigt sich mit dem Versagen des Wohnungsmarktes. Heute spricht er auf einer Konferenz zur „sozialen Spaltung“
Mit der 45-jährigen Anja Piel und dem 29-jährigen Jan Haude hat der Landesverband einen unterschiedlichen Vorstand gewählt. Einig sind sich die beiden trotzdem.
Die Partei streitet über das Ende des Hausprojekts Liebig 14. Ein Brief des Friedrichshain-Kreuzberger Verbands greift die Fraktionschefs Pop und Ratzmann an. Sie hatten die Räumung als unabwendbar bezeichnet.
Mehr als 60 WissenschaftlerInnen der einst rein zivilen Uni Bremen kritisieren einen Stiftungslehrstuhl. Denn der wird vom örtlichen Satellitenbauer OHB finanziert.
Die Berliner werden älter, die Brandenburger weniger - und Kammern und Gewerkschaften streiten darüber, wer künftig die Arbeit erledigen und die Wirtschaft am Laufen halten soll.
In Niedersachsens Landeshauptstadt ist die Freude über den erfolgreichen und auch noch ansehnlichen Fußball von Hannover 96 groß. Daran ändert auch die 0 : 1-Niederlage gegen Schalke 04 nichts.
Der FC St. Pauli wollte die Rechte am Verkauf von Fanartikeln zurück. Doch vor Gericht scheiterte der Fußballclub. Die Sportvermarkter Upsolut kassieren weiter 90 Prozent.
An einem Gymnasium in Bad Segeberg lernen Kinder mit und ohne Handicaps zusammen. Die mit Förderbedarf, sagt ein Lehrer, profitieren von dieser Umgebung.
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will zwei Frauenhäuser schließen. Über eine Finanzierung des Hauses in Wedel zusammen mit Hamburg wurde nicht gesprochen.