Wenn der Wille zum Remix gleich das Medium überschreitet: Zur Ausstellung „doku/fiction“ in der Kunsthalle Düsseldorf entwarfen 30 Künstler Arbeiten zu den Sounds des Elektronikduos Mouse on Mars. Schließlich können Kunst und Musik zusammengehören: Beide sampeln vorgefundenes Material
Was windschief ist, soll gerade werden: Tim Burtons neuer Kinofilm „Big Fish“ erzählt eine Vater-Sohn-Geschichte. Die lebt zwar von der Fabulierfreude und dem schwarzen Humor seiner Hauptfigur. Doch am Ende meldet sich das Realitätsprinzip mit Nachdruck zu Wort: „Du erzählst Lügen, Dad!“
Trotz ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung und trotz ihrer Macht über Zeit, Raum und Wortschatz: Die Autobahn hat in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 nur unwesentlich Spuren hinterlassen
„Wenn Lachwellen durch den Raum gehen, ist das wie eine Art Rausch“: Die Literaturszene in München ist in Bewegung. Immer mehr Bars und Kneipen geben modernen Heimatdichtern wie Tibor Fredmann, Poetry-Slammern wie Jaromir Konecny und anderen jungen Autoren eine Bühne zum Austoben
Bilder der Zerstörung: Von einer alten Russin bekam Sylvie Françoise historische Postkarten geschenkt. Die Fotografin machte sich auf, an denselben Orten aktuelle Aufnahmen zu machen
Die Sängerin Souad Massi passt in das urfranzösische Raster der Femme fragile. Der Unterschied:Sie kommt aus Algerien, und ihre Chansons haben einen starken arabisch-andalusischen Touch