Ein Mythenschöpfer unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Die Gesprächssammlung „Das Gesagte kommt vom Gesehenen“ gewährt seltene Einblicke in Denken und Werk Jean-Luc Godards
Opium oder Opi um: Was bringt die Neufassung der Wehrmachtsausstellung? Zwischen dem 29. Januar und dem 28. März wird die Ausstellung letztmalig in Hamburg zu sehen sein. Kundgebungen linker wie rechter Gruppen angekündigt
Er hält seine Neujahrsansprache erst heute Abend (20.05 Uhr, ARD) – aber was Gerhard Schröder uns sagen wird und wie er es sagen wird, kann man sich schon denken. Eine vorgezogene Rezension
Mit „Master and Commander“ hat Peter Weir einen seltsam verhaltenen Film gedreht. Nur manchmal geht es um Kampf und Tapferkeit – wichtiger ist das ziellose Gleiten im Meer
Die Pubertät beginnt, wenn die Socken plötzlich nicht mehr in Ordnung sind, sondern furchtbar altmodisch wirken: Als Regiedebüt erzählt Catherine Hardwicke in ihrem Coming-of-Age-Film „Dreizehn“ von den Ökonomien der Jugend
Der einsame Mensch auf der Bühne: Plötzlich wird er wieder wichtig, neben all den omnipräsenten technischen Bildern. Da zählt Herzenswärmemehr, als Bescheid zu wissen. Im Spiel mit dem Fake und dem Realen auf dem Münchner Theaterfestival Spielart wird Vertrauen zum Künstler gesucht
Der Kapitalismus ist keine Barbarei, sondern ein vertrautes Wesen. Es ist sanft, verspielt und rastlos, hat nun eine private Zahnversicherung, trägt teure Turnschuhe und grinst. Seine Botschaft lautet: Du bist so frei! Und genau da liegt das Problem
Ein skurriler Bremer Doppelkopfpass ins eigene Tor unterbricht für einen Moment Dortmunds fortgesetztes Unglücksrabendasein und beschert problembeladenen Borussen ein unverdientes 2:1